Yagobo, Mygobo, Gobo Projector, Bowens, Canon EF

Yagobo, Mygobo, Gobo Projector, Bowens, Canon EF

thingiverse

YaGoBo - Yet Another GoboInspiriert von Daniel Schweinerts Gobo Projector habe ich diesen für meine Studioblitze ein wenig umdesignt...Meine Studioblitze haben zunächst einen Bowens-Mount, daher konnte ich die Teile leider so nicht übernehmen. Außerdem hatte ich bei mehreren anderen Gobo's gesehen, das dort mehrere "Filter" / "Folien" eingesetzt werden können. Ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung ob das Sinn oder Unsinn ist, denn auch in Daniel seinem Gobo könnte man in den "Dia"-Haltern Farbfolie, und Laserfolien zusammenfassen. Mein Projekt befindet sich gerade noch beim ausdrucken. Daniels geniale "Filter"-Einsätze habe ich 1:1 übernommen u. hier erneut hochgeladen damit man nicht lange rumsuchen muss.Grandios ist die Idee billige Makro-Zwischenringe zu verwenden um einen Canon EF Mount zu haben. Zufällig hatte mein damals angeschaffter Zwischenringsatz genau die passenden Maße. Das nenn ich mal upcyclen! Ich hab mal nen Screenshot mit Bemaßung hochgeladen. Gibts im Amazonas für ca. 16€ - möglicherweise passen auch die der anderen Kamera-Hersteller falls wer nen anderen mount möchte. (bitte selber prüfen)In der *.step des Original finden sich noch ein Gel Filter u. eine Fresnel-Linse, auf seiner Homepage wirkt es so als hätte er translucenten Verpackungschaum (oder Trittschalldämmung) statt einer Fresnel-Linse verwendet. Für eine Gel Farbfolie habe ich an meiner Version einen weiteren Einsteckplatz. Andere Gobo's sind innerhalb des Snoots verspiegelt - was da Sinn macht werd ich noch sehen. Im Original wurde PETG mit 0,20 mm Auflösung u. 15% Infill verwendet. Da mein Bowens-Mount mit ca.12cm schon sehr lang ist, habe ich mit für mich bewährten 40% Infill gedruckt. PETG ist ein großartiges Material, aber gerade bei hohen Temperaturen setz ich lieber auf ABS. Ob die 10° höhere Wärmeformbeständigkeit jetzt den Unterschied macht, weiß ich allerdings nicht - Seid ich den Voron habe, drucke ich hauptsächlich damit. Und da mein Profil gerade problemlos läuft, druck ich gerade mit 0,1 Auflösung... Sicherlich könnte ich mit Tage langem rumprobieren u. einem HF Hotend mit 250mm/s u. 0,3 Auflösung fahren - aber es läuft gerade gut... ca. 21Stunden der Snoot (bzw. der Bowens-Mount) - 6,5Stunden der Gobo um mal das langwierigste zu nennen. ///Nachtrag: Daniel hatte bewusst PETG eingesetzt, damit sich seine Halterung besser an seinen Godox V1 & AD200 PRO mit H200R Kopf rasten/clipsen lässt. Ob Hitze bei diesem Blitz eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Die meisten herkömmlichen Einstelllichter lassen sich wahrscheinlich selbst mit ABS nicht nutzen!Der Gobo ist ziemlich nah am Original, M2,5 Schauben sollten an den gleichen Stellen sein. Er hat nachfolgende Durchmesser (falls jemand auf der Suche nach Zwischenringen ist):Oben 62,5mm (14mm lang) und Unten 64mm (19,4mm lang) mygobo2-snoot-flat.stl ist für Version mit weniger Einsteckplätze gedacht. Falls man später merkt das man damit nicht klar kommt kann man pro weiteren Einsteckplatz die Dateien mygobo2-spacer.stl und mygobo2-spacer-DIA.stl ausdrucken. Wer schon weiß wieviele Einsteckplätze er benötigt u. möchte sich Einzelteile sparen, der nimmt mygobo2-snoot.stlAlle gobo_*****.stl stammen von Daniel SchweinertMein GoBo ist nun ausgedruckt, nachbearbeitet und Einsatzbereit. Ich musste doch tatsächlich die Durchmesser für die Zwischenringe mit einer Feile etwas aufweiten, da ich bei 62mm u. 63,7mm ausgekommen bin. Supports mussten natürlich entfernt werden u. Daniels Pondon zu meiner "mygobo2.stl" lässt sich ohne Support drucken. Da ich die Maße beibehalten habe lassen sich die Teile kombinieren - ggf. müssen Löcher aufbebohrt werden, ich habe letztendlich Einschmelz-Muttern für M3 Schrauben verwendet. Ich hatte mich im Vorfeld verguckt als ich beim erstellen der STL für M2,5 Gewinde entschieden habe. Das Projekt hätte sicherlich noch etwas besser laufen dürfen, aber es funktioniert, ist zweckmäßig u. ich verspüre nicht die Lust meine Zeit mit der Perfektionierung des Teils zu verschwenden. Benutzung: In den vordersten Steckplatz gehören die Masken (sonst sind die Konturen nicht scharf, falls man das möchte), in einen mittleren Steckplatz werde ich Farbfolie verwenden, im hintersten Steckplatz habe ich Verpackungsschaum getestet - durch den Schaum wird das Licht weicher. Als Objektiv nutzte ich das 50mm 1.8 Canon. Achtung: Das Einstelllicht meiner Blitze wird zu warm - auch der Blitz selber sondert bei kurzen Blitzfolgen eine enorme Wärme ab. Das muss auf jeden Fall im Auge behalten werden! Vielleicht ist ein Bowens-Mount für einen Speedlite oder ein Remix für ein Speedlite die bessere Wahl. Auch über Lüftungsschlitze u. ggf. einen Lüfter denke ich nach. Aber dann hätte man möglicherweise Streulicht. Ich behalte das mal im Auge...Daher gilt Nachmachen auf eigene Gefahr! Ich schließe die Haftung aus!

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print Yagobo, Mygobo, Gobo Projector, Bowens, Canon EF with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Yagobo, Mygobo, Gobo Projector, Bowens, Canon EF.