Topper Pinball Game of Thrones

Topper Pinball Game of Thrones

thingiverse

Aufgrund von verschiedenen Anfragen im Flipperforum, hier die Dateien für den Topper zum Pinball „Game of Thrones“. Gedruckt wurde das alles auf meinem Ender 3 Pro. Eines vorweg: Das ist kein "mal eben" Projekt. Die Gesamtdruckzeit liegt bei deutlich über 100 Stunden - wenn alles auf Anhieb klappt. Der Topper besteht aus einer vorderen, niedrigen Mauerreihe mit den Fenstern, einer hinteren, höheren Mauerreihe mit dem Schriftzug und der Rückwand, auf der der Drache thront und in der die Technik untergebracht wird. Die beiden Mauern bestehen aus je 5 Teilen, die verklebt werden müssen. Anschließend werden die einzelnen Steine auf die ansonsten sichtbaren Fugen angebracht. Mit den einzelnen Steinen kann man auch Zinnen auf der Mauerkrone nachbilden. Die Ecken sollten mit Eckstreben ausgesteift werden. Die Rückwand besteht aus 2 Teilen (der Ender 3 Pro ist wirklich klein), die ebenfalls verklebt werden müssen sowie 2 Füßen. Dann gibt es noch Stein-Leisten die auf der Rückseite "ausklinkt" sind. Die dienen dazu die Kante der HPL-Platte (s. weiter unten) zu kaschieren. An der vorderen Wand werden 7 unterschiedliche Beleuchtungsgehäuse für die Fenster mit den Wappen angebracht. Die rückseitigen "T-Enden" an den Sockeln der Gehäuse dienen als Aufnahme für die hintere Mauer, die darauf gesteckt werden kann. Der Drache ist aus thingiverse [https://www.thingiverse.com/thing:3695513]. Es wurde nur ein Leitungskanal vom "After" in das Maul für die Lampendrähte hinzugefügt. Das Durchziehen der feinen Kabel hat erstaunlicher Weise gut geklappt. Bis auf die Wappen (bitte bei thingiverse bzw. im Netz suchen) wurde alles mit einer 0,4 mm Düse auf dem Ender 3 Pro gedruckt. Die 7 Wappen sind mit einer 0,2 mm Düse gedruckt worden. Diese werden dann (nachdem man sie farblich behandelt hat) nachträglich auf das dünne Netz in den Fenstern eingeklebt. Ursprünglich war nur eine Beleuchtung für den Schriftzug und die Wappen vorgesehen und der Drache sollte oben fest montiert werden. Im nach hinein wurde dieser motorisiert und es wurde ein Soundbaustein verbaut, daher musste für die Rückseite ein zusätzliches Gehäuse hergestellt und zwischen den Stützen angebracht werden. In diesem Gehäuse sind der Sound-Baustein mit Lautsprecher und die Motoransteuerung untergebracht. Als letztes wurden dann noch die Scheinwerfer - um die hintere Mauer anzustrahlen - hinzugefügt. Zur Steuerung wurde ein STM32F1 Prozessor verbaut, bei den LED’s handelt es sich um WS2812B; bzw. im Drachen ist eine normale kleine rote LED eingesetzt. Die 48V Spannung habe ich in der Backbox angezapft und 5V reduziert. Hierfür habe ein Gehäuse gedruckt und mit doppelseitigem Klebeband in der Backbox fixiert. Von dem Gehäuse habe ich dann ein Kabel durch eine vorhandene Öffnung der Backbox nach oben gelegt. Alle Zuleitungen habe ich steckbar ausgeführt. Wegen Umzug musste ich den Flipper mit Topper leider verkaufen. Daher ist auch die Programmierung noch nicht ganz fertig geworden. Es fehlen noch Einstellungen für Wiederholungen des Sounds und des Motors (Lauflänge und Wartezeit bis zum Start). Außerdem sollte noch ein Endschalter angebracht werden, so dass der Drache immer „oben“ stehen bleibt. Nur in dieser Stellung kann man die hintere Wand abziehen um an die Elektronik zu gelangen. Die Mauern sind auf einer Grundplatte (HPL) von 60 x 20 cm mit Stehbolzen (Senkschrauben von der Unterseite eingeführt), lose, also abnehmbar, aber fixiert aufgestellt. Die Grundplatte wurde entsprechend den vorhandenen Schraubenköpfen der Backbox gebohrt und ist durch diese hoch stehenden Schraubenköpfe fixiert, so dass die Platte absolut fest auf der Backbox sitzt und trotzdem keinerlei Veränderungen am Flipper vorgenommen werden mussten. Gedruckt wurde alles in einem recht dunklen grau und mit stark verdünnter Revell-Farbe (schwarz, matt) "verfugt" und mattiert. Hierzu wurde die wässrige Farbe auf die Mauer gepinselt. Die Farbe läuft entweder selbstständig in die Fugen oder der Pinsel hilft nach. Die noch nasse Farbe sofort mit einem Lappen ab- bzw. verwischen. Die Fensterlaibungen habe ich mit unverdünntem Schwarz gestrichen. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Farbe darf nicht an das feine Netz der Fensterfüllung gelangen! Der Drache wurde mit einem verdünnten Gemisch aus Grau- und Brauntönen eingepinselt und anschließend ebenfalls mit einem Tuch abgewischt. Zähne und Hörner wurden mit einem Pinsel und nicht verdünntem Altweiß hervorgehoben. Auf den Flügelinnenseiten habe ich hervorstehenden Knochenstreifen mit hellerer Farbe nachzogen und mit dem Tuch abgetupft. Die Gestaltung ist natürlich Geschmackssache und lässt sehr viel Spielraum für kreative Ideen. Hellgraues Filament für die Mauer und schwarze Fugen wären auch ein schöner Kontrast gewesen. Aber ich wollte es etwas dunkler haben: "Winter is coming" Viel Spaß beim Nachdrucken/-bauen

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print Topper Pinball Game of Thrones with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Topper Pinball Game of Thrones.