Tonfigur einer Sphinx (5. Jh. v. Chr.)

Tonfigur einer Sphinx (5. Jh. v. Chr.)

prusaprinters

<p>Das <a href="https://www.landesmuseum.de/museum">Badische Landesmuseum</a> in Karlsruhe stellt zunehmend Ausstellungsstücke in digitaler Form zur Verfügung (<a href="katalog.landesmuseum.de">katalog.landesmuseum.de</a>).</p><p>Die 3D-Digitalisierungsstation wurde mit Mitteln der <a href="https://www.klaus-tschira-stiftung.de/">Klaus Tschira Stiftung</a> finanziert.</p><p>Viele dieser Modelle können bei <a href="https://sketchfab.com/BadischesLandesmuseum/models">SketchFab</a> heruntergeladen werden. Lizensiert sind die Modelle nach CC Attribution-ShareAlike.</p><p>Diese Modelle kann man also aufbereiten, um sie in 3D zu drucken.&nbsp;<br>Wie man dabei vorgehen kann, beschreibe ich nachfolgend am Modell „Tonfigur einer Sphinx“ (<a href="https://sketchfab.com/3d-models/tonfigur-einer-sphinx-1681517f08794f488a2a56c907adb7bc">https://sketchfab.com/3d-models/tonfigur-einer-sphinx-1681517f08794f488a2a56c907adb7bc</a>).</p><p><br>Lade das Modell herunter, im Beispiel ist das eine Datei „tonfigur-einer-sphinx.zip“.&nbsp;<br>Diese ZIP-Datei enthält das Model als 3D-Modell im glb-Format: hier im Beispiel „B2130_3D01.glb“.&nbsp;<br>Die ebenfalls in der ZIP-Datei enthaltende Textur als jpeg-Datei können wir für den 3D-Druck nicht benutzen.<br>Nun konvertiere das Modell in eine stl-Datei.&nbsp;<br>Hierfür gibt es einige kostenlose glb-stl-Konverter im Internet (z.B. “<a href="https://fabconvert.com/de/konvertieren/glb/in/stl">FABCONVERT</a>”) oder verwende z.B. die kostenpflichtige Software „<a href="https://www.nchsoftware.com/3dconverter/spin3d.exe">Spin 3D</a>“.&nbsp;<br>Als Ergebnis bekommst Du eine stl-Datei: z.B. &nbsp;„B2130_3D01.stl“.</p><p>Lade diese stl-Datei mit PrusaSlicer.&nbsp;<br>Meistens bekommt man eine Meldung „Die Abmessung des Objekts aus der Datei B2130_3D01.stl“ scheinen in Metern definiert zu sein. Die interne Einheit von PrusaSlicer ist Millimeter. Möchten Sie die Abmessungen neu berechnen?“, die man mit „Ja“ bestätigt.</p><p>Häufig sind die Modelle zu groß für unseren Drucker, so dass wir diese noch runter skalieren müssen. Manchmal sind die Modelle auch zu fein granuliert, so dass man sie mit PrusaSlicer noch vereinfachen sollte.</p><p>Die meisten Objekte enthalten sehr feine Strukturen, so dass man eine geringe Schichthöhe (0,1 mm) wählen sollte. Zudem sollte man das Objekt präzise platzieren und bei Bedarf Support hinzufügen lassen. Diesen Support muss man natürlich nach dem Druck entfernen. Wer gut mit Farbe und Pinsel umgehen kann, koloriert am Ende das gedruckte Modell.&nbsp;</p><p>Über 100 Ausstellungsstücke stehen aktuell digitalisiert zur Verfügung und es werden ständig mehr.</p><p>Ausführliche Beschreibungen erhält man zu dem jeweiligen Museumstück über <a href="katalog.landesmuseum.de">katalog.landesmuseum.de</a>. Dort sucht man nach dem Modell und erhält z.B. für „Tonfigur einer Sphinx“:&nbsp;</p><p>Die Terrakotte zeigt eine sitzende Sphinx mit angelegten Flügeln. Die Federstruktur der Flügel wird im Relief angedeutet. Der Schwanz ist um die Hinterbeine geschlungen, der runde Kopf nach oben links geneigt. Prominent sind die Haare vom Kopf abgesetzt. Die Statuette ist stark bestoßen, die Pranken fehlen.</p><p>Das Interesse an mysteriösen mythischen Mischwesen hielt auch im 5. Jh. v. Chr. an, nachdem sie bereits seit einem Jahrhundert in der griechischen Bilderwelt geläufig waren. Sphingen konnten Exotik, Grausamkeit und Gefahr verkörpern.</p><figure class="table"><table><tbody><tr><td style="border:1.0pt solid windowtext;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Inventarnummer &nbsp;</td><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:none;border-right-style:solid;border-top-style:solid;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">B 2130&nbsp;</td></tr><tr><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:solid;border-right-style:solid;border-top-style:none;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Datierung&nbsp;</td><td style="border-bottom:1.0pt solid windowtext;border-left-style:none;border-right:1.0pt solid windowtext;border-top-style:none;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Mitte 5. Jh. v. Chr.</td></tr><tr><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:solid;border-right-style:solid;border-top-style:none;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Material&nbsp;</td><td style="border-bottom:1.0pt solid windowtext;border-left-style:none;border-right:1.0pt solid windowtext;border-top-style:none;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Terrakotta</td></tr><tr><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:solid;border-right-style:solid;border-top-style:none;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Technik&nbsp;</td><td style="border-bottom:1.0pt solid windowtext;border-left-style:none;border-right:1.0pt solid windowtext;border-top-style:none;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Matrize, gebrannt</td></tr><tr><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:solid;border-right-style:solid;border-top-style:none;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Maße&nbsp;</td><td style="border-bottom:1.0pt solid windowtext;border-left-style:none;border-right:1.0pt solid windowtext;border-top-style:none;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;"><figure class="table"><table><tbody><tr><td style="padding:.75pt;">Länge:</td><td style="padding:.75pt;">7.5 cm&nbsp;</td></tr><tr><td style="padding:.75pt;">Breite:</td><td style="padding:.75pt;">6 cm&nbsp;</td></tr><tr><td style="padding:.75pt;">Dicke:</td><td style="padding:.75pt;">1.5 cm&nbsp;</td></tr></tbody></table></figure></td></tr><tr><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:solid;border-right-style:solid;border-top-style:none;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Orte</td><td style="border-bottom:1.0pt solid windowtext;border-left-style:none;border-right:1.0pt solid windowtext;border-top-style:none;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Tarent (Herstellungsort)</td></tr><tr><td style="border-bottom-style:solid;border-color:windowtext;border-left-style:solid;border-right-style:solid;border-top-style:none;border-width:1.0pt;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Bezeichnung</td><td style="border-bottom:1.0pt solid windowtext;border-left-style:none;border-right:1.0pt solid windowtext;border-top-style:none;padding:0cm 5.4pt;vertical-align:top;width:230.3pt;">Statuette</td></tr></tbody></table></figure><p>&nbsp;</p><p>Drucke also Dein eigenes Museum.<br>&nbsp;</p>

Download Model from prusaprinters

With this file you will be able to print Tonfigur einer Sphinx (5. Jh. v. Chr.) with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Tonfigur einer Sphinx (5. Jh. v. Chr.).