PCGH-Leuchte

PCGH-Leuchte

thingiverse

PCGH-Leuchtaufsteller Dateien: - Buchstaben: P, C, G, H - Rückplatte - Sockel - Deckel Alle Arbeiten auf eigene Gefahr. Der RGB-Schriftzug ist kein leichtes Projekt und erfordert etwas Fingerspitzengefühl, sowie einen Lötkolben und Erfahrung im Umgang damit. Es handelt es sich hier nicht um eine vollständige Anleitung, sondern nur um Anhaltspunkte. Das Projekt erfordert eigene Kreativität. Druckeinstellungen: - Buchstaben: Klarsicht-PLA, 30-50% Infill - Alles andere: Schwarzes PLA, ca. 50% Infill, bzw nach belieben - Buchstaben mit Stützstrukturen drucken - Für Sockel, Rückplatte und Deckel keine Stützstrukturen. (Sollte die Rückplatte mit Stützstrukturen gedruckt werden, kann es sehr schwer werden diese aus den Kabelkanälen zu bekommen) Zusätzlich benötigt (Was wir verwendet haben): Taster (z.B. Klingelknopf): https://www.amazon.de/Drucktaster-Edelstahl-wasserdicht-wetterfest-Tastfl%C3%A4che/dp/B075YX85QR/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=377H4GOIX4T0I&keywords=taster%2Bedelstahl&qid=1675181738&sprefix=taster%2Bedelstahl%2Caps%2C92&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1 5V-ARGB-Streifen: https://www.aquatuning.de/modding/leds/24856/alphacool-aurora-led-flexible-light-digital-rgb-60cm ARGB-Controller: https://www.amazon.de/KLOP256-Controller-Splitterkabel-Kunststoff-Beleuchtung/dp/B089YW1MJX/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=22YA505HZ6STI&keywords=argb+controller&qid=1675181114&sprefix=argb+controller%2Caps%2C97&sr=8-11 5V-Stromversorgung: Es passt ein 3x AA Batteriepack ins innere des Sockels, alternativ kann man den Schriftzug über ein umgelötetes USB-Kabel mit jedem USB-Netzstecker oder einer Powerbank betreiben. Kabel: Entweder dreiadrig oder drei einzelne Litzen zum Verbinden der RGB-Streifen Schrauben: Verschiedene metrische Schrauben. Linsenkopf für die Montage der Rückplatte, Senkkopf für die Bodenplatte des Sockels Zusammenbau In jeden Buchstaben muss ein Stück eines ARGB-Streifens eingebettet werden, bevor diese auf die Backplate aufgesteckt werden können. Dazu muss der Streifen in Stücke zerschnitten werden, die in der Länge exakt in den jeweiligen Buchstaben passen. Die Streifen werden vertikal mit den LEDs zum Inneren des Buchstabens zeigend verlegt. Um die einzelnen Streifen miteinander zu verbinden haben wir Kabel verwendet, die das Ende des ersten Streifens mit dem Anfang des zweiten verbinden, sowie das Ende des zweiten mit dem Anfang des dritten usw. Hierdurch werden Regenbogen- und Bewegungseffekte über den gesamten Schriftzug, von Buchstabe zu Buchstabe, dargestellt. Der Anfang des ersten Streifens wird schließlich mit einem im Sockel sitzenden ARGB-Controller verbunden. Um die Kabel zu verstecken sind Kanäle in der Rückplatte, durch welche die Kabel von Buchstabe zu Buchstabe, sowie in den Sockel geleitet werden können. Die Kabel müssen teilweise zuerst durch die Kanäle verlegt und dann verlötet werden. Das kann sehr viel Geduld und Fingerspitzengefühl verlangen. In den Sockel müssen Messinginserts eingeschmolzen werden. Zum einen um den Deckel am Boden des Sockels mittels Schrauben zu befestigen, zum anderen um die Rückplatte, auf der die Buchstaben befestigt werden, am Sockel zu verschrauben. Ist die Rückplatte am Sockel montiert und alle Buchstaben inklusive verlöteter RGB-Beleuchtung angebracht, kann der ARGB-Controller in den Sockel eingeklebt und mit dem ARGB-Streifen verbunden werden. Der Taster wird mittels angebrachtem Stecker mit dem Controller über den Anschluss für einen externen Schalter verbunden. Der SATA-Stecker, der als Stromzufuhr des ARGB-Controllers dient muss entfernt und der Controller mit der gewünschten Stromzufuhr verbunden werden. (Batteriepack oder per herausgeleitetem Kabel an einem USB-Netzteil)

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print PCGH-Leuchte with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on PCGH-Leuchte.