My Customized iPhone_Case

My Customized iPhone_Case

thingiverse

Dies scheint eine Konfiguration für eine Schablonenerstellung in einer 3D-Druckumgebung zu sein, wahrscheinlich für ein Gerät wie das Makergear. Die genauen Einstellungen sind je nach Softwareversion variabel und benötigen daher individuell die korrespondierende Bedienungsanleitung des verwendeten Druckers. Der vorliegende Text stellt einen Standard-Configur-Befehl für ein Gerät des Typs "Makergear" dar. 1. **Datenpunkt und Drehung der Schablone** - Die Datenpunkte repräsentieren Positionen, die durch eine Liste von Breitenwerten für jede y-Koordinate und je nach Bedarf weiterer X-Werte ergänzt werden, was die Größe des 2D-Datensatzes im Vergleich zum 3D-Druckgebiet reduziert. Diese können aus den in der Datei vorgefundenen Listen übernommen werden. - `Drehung_des_Schablonenmusters = 0` bezeichnet die Drehung in Grad um einen gegebenen Winkel (keine Drehung hier). 2. **Schablonentyp** - `Art_der_Schablone = 0` wird verwendet, um anzuzeigen, welche Form oder Anordnung die zu druckenden Schicht ist. 3. **Toleranz des Drucks** - `Drucktoleranz = 0.4` beträgt in Dezimalkomma eine Werteigenschaft zum Abtragen bei der Überarbeitung, der im Normalfall durch Software angezeigt wird und die Tatsache darstellt, wie nah ein gegebenes Profil der Objekte beim Anfügen zusammenkommt. 4. **Gebäude Größe** - `Schablonengroesse = 40` stellt dabei das Gebäudes oder des Objektes vorher in der Schabloon die Länge nach dar. 5. **Druckanlagenmuster** - `Schablonenmuster = 3`, wenn sie zuletzt neu eingerichtet wurde. 6. **Mustersatz und Farben der Linien** - `Liniendicke_des_Schablonenmusters = 30` definiert die Länge aller gegebenden Strichweiten im gegebenen Muster oder des Satzes für das Druckdesign. 7. **Schlüsselinien** - Diese werden normalerweise nur benutzt, wenn man möchte das die wichtigste Gruppe der Druckflächen mit unterschiedlichen Farben bedrucken muss (dort dann `Liniendicke_des_Schablonenmusters` für jedes Objekt angegeben). 8. **Zuschaltung der Schlüsselinien** - `Muster_Anwenden = 0` definiert dabei ob ein Schaltgruppe bei diesem Design aufgebaut werden sollte. 9. **Rahmen, Drehungen** - `Schablone_spiegeln = 0`, was das Zuschalten einer Rahmenebene des Objektes zum Beispiel aufgeben kann. 10. **Fertige Objektposition** - Alle Punkte werden durchgegangen mit gegebenem Punkt auf ein zweite, größere Datei übergeben. Es sind hier zwei Datensätze benutzt: das Objekt in dem angeblichen Zentralpunktdaten von dem wir oben im Einzelnen dargestellt wurde, also die Form (Datenpunkt + Positionierung, Farbe etc.). Daher kann dieser durch 50 Datenzeichen umgestuft werden. Die Umrechnung zur Größe kann hier nach den entsprechenden Zeilen der Daten des Satzes angebracht sein. Die Werte sollten bei jedem Objekt für jedes Objekts (ohne einen Rahmen in einem Satz) gleich eingestellt werden und bei denen, die über verschiedene Positionen druckt müssen wie beim Bau oder der Erweiterung von dem bestehenden Projekt an diesem Beispiel nach einer Zollkachel. Diese Informationen wurden im Prinzip von Makergear angeblich erstellt. Es wurde also im normalfälligen Aufgabe einen Satz der Forme über den Bedarf angepasst (mit verschiedenen Fristen zur Erledigung von unterschiedlichen Projektteilen und mit allen, wie wir das in unserem Fall benutzen möchten)

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print My Customized iPhone_Case with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on My Customized iPhone_Case.