morse writer

morse writer

thingiverse

Der deutsche Text folgt weiter unten. Introduction: This thing describes a Morse code writer. It replaces an older thing that I have since deleted. It is a functional Morse code writer, also known as a Morse code telegraph. To operate it you also need a morse key, e.g. this thing: https://www.thingiverse.com/thing:6178233 You can find everything else you need in the list of materials below. General: The Morse writer telegraph is a historical communication technology that was developed in the 19th century and is based on Morse code. This technology used electrical impulses to send messages over long distances and was a significant development in communication technology. With this project, you can learn the basics of electrical circuit design and Morse code, bringing a piece of history to life. In this guide, I will provide you with some hints to make the construction process easier for you. Please note that this is a quite extensive project that will require many hours of work. 3D Printing: The Morse writer telegraph consists of many printed parts that are assembled together. Some of them could have been printed as a single piece. However, I avoided doing so to keep the printing times manageable. Additionally, this allows for easy replacement or substitution of defective parts. Regarding the resolution, I recommend printing all larger parts with a layer height of 0.2 mm and smaller parts with 0.1 mm. Again, the required printing time is a crucial factor to consider. For the larger components, I have added "ears" at the corners, which have a thickness of one layer, to improve adhesion to the print bed. I have also included a type of "brim" for the "Andruckrolle-Halterung-B" part. The holes in some components are only printed starting from the second layer as they have poor adhesion to the print bed with my printer. Since the first layer has a thickness of only 0.3 mm, it can be easily punctured or broken after printing. In the "Getriebesockel" part, there are several recesses at different levels for M3 nuts. You can continue the print with TPU filament for the "Getriebesockel" part after inserting the nuts to dampen the noise level of the gearbox. The "Achsbock" part also has recesses for M3 nuts. Additionally, in the "Kern Papierrolle" part, the "Ueberhang Papierrolle" part is inserted to ensure a smooth transition from the larger to the smaller bore. Please stop the print just before completing the cavity for the nut or overhang (e.g., by using the printer's "filament change" function) and place an M3 nut or the "Ueberhang" part into the cavities. Then, you can resume the print. Some other parts have recesses for nuts that can be inserted after printing. To prevent them from falling out, there are "Stopfen" that can be glued onto the recesses after inserting the nuts. Post-processing: Some parts will require post-processing after printing. This applies to the holes that were not printed on the first layer and now need to be pierced through. The "ears" and brim overhangs need to be removed. If necessary, some rollers and sleeves may need to be sanded down to fit properly. If the rollers are sticking, place a washer between the front plate and the axis. Some parts will need to be glued together after printing. This includes: • "Stopfen" in "Deckplatte" and "Bodenplatte" (after inserting the nuts) • "Führungsrolle-A" with "Führungsrolle-B" • "Umlenkrolle-A" with "Umlenkrolle-B" • "Schreibrolle-A" with "Schreibrolle-B" • "Andruckrolle-Halterung-A" with "Andruckrolle-Halterung-B" Cyanoacrylate adhesive (super glue) has proven to work well for bonding PLA. You will need to tap an M3 thread into the "Anker-A" parts, as well as the "Anker-B", "Andruckführung-B" and "Widerlaget" parts. If you don't have a tap on hand, simply screw an M3 threaded screw into the designated hole (carefully). The paper roll is braked by a compression spring to prevent uncontrolled unwinding of the paper. The axis on the "Achsbock" is reinforced with an M3x40 socket head screw. The armature consists of three parts: the central piece "Anker-A," the part that holds the writing stylus "Anker-B" and the part that connects to the magnet "Anker-C" The "Armature B" and "Armature C" parts have 2mm pins embedded and secured with cyanoacrylate adhesive. You can repurpose 2mm screws with the screw heads cut off for this purpose. The "Anker-A" part has 2mm holes at the ends into which the other two parts are inserted. The "Anker-B" part is held by an M3 set screw and can be replaced if a writing stylus with a different profile is used. The "Anker-C" part is glued to the central piece with cyanoacrylate adhesive. Please ensure that all parts are aligned. This somewhat cumbersome method was chosen because there is no position on the print bed where all elements of the armature can be printed with the desired quality and precision. Additionally, this allows for interchangeable stylus holders. The counterbores for the countersunk screws on the "Bodenplatte" which hold the gear base, would rest directly on the print bed. Please manually drill these with a 6.5mm drill bit. Do this by hand without a drill machine, as using a drill machine may result in overdoing it. Bend the wire pin that holds the paper roll on the axis according to the drawing, using a 2mm iron wire. An old wire hanger can be used for this purpose. Electrics: In the electrics, I largely dispensed with electronics in order to come as close as possible to the historical technology and to make the circuit less sensitive to disturbances that can emanate from the motor and the electromagnets. An exception is the speed control, where a powerful wire-wound potentiometer would have been authentic. Here I used the LM317 voltage regulator. This only requires a normal potentiometer, as known from the audio sector. The LED is a 5mm type and is attached with an LED socket. It indicates operational readiness. You can find more information about the electrics here: http://www.lischeck.de/morsetelegraf/morsetelegraf.html Operation: When the Morse keyer is turned on, the LED lights up to indicate its operational readiness. As soon as a Morse code signal is received, the paper transport mechanism is activated. If no further characters are received, the motor is automatically turned off. You can manually control the paper transport using the button. The potentiometer allows you to adjust the speed of the paper transport to match the writing speed. The motor and gearbox are purchased parts (a gearbox kit with a motor) as they have proven to be more precise than homemade gearboxes. Since the instructions are not available in English on the internet, I have attempted to translate them. The file is named "Getriebebausatz.doc". Please use the gear ratio of 625:1. The parts “Getriebelager hinten” and “Getriebelager vorn” are intended as spare parts. The electromagnet is also a purchased part, saving you the tedious task of winding a magnet coil. Please use paper streamers with a width of 14.8 mm. Here in Germany you can get them from Kodi. Glue the individual streamers together and wind them up on the paper roll. Make sure the streamers line up when you glue them together. Material List: • Red PLA filament • Black PLA filament • Grey PLA filament • Optional: Black TPU filament • super glue (e.g., Uhu Sekundenkleber) • 3 M3 set screws • 20 M3 countersunk screws, 10mm length • 20 M3 pan head screws, 10mm length • 11 M3 pan head screw, 40mm length • 50 M3 nuts • 1 M3 thumb nut • 2 M2 pan head screws, 20mm length • 2 M2 nuts • 2 M2 washers, 2.2mm diameter • 50 M3 washers, 3.2mm diameter • Approximately 10cm of 2mm diameter iron wire (e.g., from a metal clothes hanger) • 2 stainless steel 304 compression springs: 10mm outer diameter, 0.7mm wire thickness, 9mm compressed length, 50mm free length, 11.8N load-bearing capacity (available from sources like Amazon) • 1 Staedtler Lumocolor non-permanent F fiber pen • or 1 Stabilo point 88 fine 0.4 fiber pen • or 1 Faber Castel 2B or softer pencil • 4 rubber feet, approximately 14mm diameter paper streamers, 14,8mm Electrics: • 1 9V, 2A plug-in power supply • 1 gear set with motor (Reely Getriebebausatz, available from sources like Conrad Electronics or Amazon) • 1 electromagnet (ZYE1 - 0530Z, 12V, 1A, available from sources like Amazon) • 1 toggle switch, 1 or 2-pole • 1 momentary push-button switch • 1 3.5mm stereo jack socket • 1 DC jack socket, 5.5/2.1mm • 2 miniature relays FRT5 DC 5V or 2 miniature relays FRT5 DC 9V (in this case, the two 150-ohm resistors can be omitted and replaced with wire bridges on the circuit board) • 2 resistors, 150 ohm, 1/4 watt • 1 resistor, 1K ohm, 1/4 watt • 4 diodes 1N4007 • 1 5mm diameter green LED • 1 socket for the LED • 1 adjustable voltage regulator LM317 • 1 finger heat sink TO220, 20x14x10mm, 24K/W • 1 500-ohm potentiometer, 4mm shaft • 2 capacitors, 100nF • 1 capacitor, 10nF • 1 electrolytic capacitor, 4700µF, 25V • 2 spark suppression chokes, 1.5mH, 0.7A • 1 stripboard, cut to 55x45mm • 1 row of terminal blocks, 2.5mm² • Approximately 10m of copper wire • approx. 2m copper wire 0.5mm Einleitung: Dieses thing beschreibt einen Morseschreiber. Er ersetzt ein älteres thing, das ich zwischenzeitlich gelöscht habe. Es ist ein funktionsfähiger Morseschreiber, oder auch Morseschreibtelegraf genannt. Um ihn zu betreiben brauchen Sie außerdem eine Morsetaste, z.B. das thing: https://www.thingiverse.com/thing:6178233 Was Sie sonst noch brauchen finden Sie in der Materialliste weiter unten. Allgemein: Der Morseschreibtelegraf ist eine historische Kommunikationstechnologie, die im 19. Jahrhundert entwickelt wurde und auf dem Morsecode basiert. Diese Technologie nutzte elektrische Impulse, um Nachrichten über weite Entfernungen zu senden, und war eine wichtige Entwicklung für die Kommunikationstechnologie. Mit diesem Projekt können Sie die Grundlagen des elektrischen Schaltungsdesigns und des Morsecodes erlernen und ein Stück Geschichte zum Leben erwecken. In dieser Anleitung gebe ich Ihnen einige Hinweise, die Ihnen den Bau erleichtern sollen. Bitte beachten Sie, dass dies ein recht umfangreiches Projekt ist, an dem Sie viele Stunden arbeiten werden. 3D-Druck: Der Morseschreiber besteht aus vielen gedruckten Teilen, die zusammengeschraubt werden. Einige davon hätten auch in einem Stück gedruckt werden können. Ich habe das jedoch vermieden, um die Druckzeiten erträglich zu halten. Außerdem lassen sich so defekte Teile leicht austauschen oder ersetzen. Was die Auflösung betrifft, empfehle ich, alle großen Teile mit 0,2 mm und die kleineren Teile mit 0,1 mm zu drucken. Auch hier ist die erforderliche Druckzeit ein entscheidendes Kriterium. Die größeren Bauteile habe ich an den Ecken mit "Ohren" versehen, die eine Stärke von einem Layer haben, um die Haftung auf dem Druckbett zu verbessern. Beim Teil „Andruckrolle-Halterung-B" habe ich ebenfalls eine Art "Brim" angebracht. Die Löcher werden bei einigen Teilen erst ab dem zweiten Layer gedruckt, da sie bei meinem Drucker schlecht auf dem Druckbett haften. Da der erste Layer nur eine Dicke von 0,3 mm hat, kann er nach dem Druck leicht durchbohrt bzw. abgebrochen werden. Im Teil "Getriebesockel" sind mehrere Aussparungen in unterschiedlichen Ebenen für Muttern M3 eingelassen. Sie können beim Teil "Getriebesockel" den Druck mit dem Filament TPU fortsetzen, nachdem Sie die Muttern eingesetzt haben, um den Geräuschpegel des Getriebes zu dämpfen. Auch im Teil "Achsbock" sind Aussparungen für Muttern M3 eingelassen. Zusätzlich wird im Teil "Kern Papierrolle" das Teil "Überhang Papierrolle" eingesetzt, um einen sauberen Übergang von der größeren zur kleineren Bohrung zu gewährleisten. Bitte stoppen Sie den Druck kurz vor dem Beenden des Hohlraums für die Mutter oder des Überhangs (z. B. durch Anwenden der Druckerfunktion "Filamentwechsel") und legen Sie eine Mutter M3 bzw. das Teil "Überhang" in die Hohlräume ein. Anschließend können Sie den Druck fortsetzen. In einigen anderen Teilen sind Aussparungen für Muttern vorgesehen, die nach dem Druck eingesetzt werden können. Um ein Herausfallen zu verhindern, gibt es die "Stopfen", die nach dem Einsetzen der Muttern auf die Aussparungen geklebt werden. Nacharbeiten: Einige Teile müssen nach dem Druck nachbearbeitet werden. Das betrifft die Löcher, die nicht auf dem ersten Layer gedruckt wurden und nun durchstoßen werden müssen. Die "Ohren" und die Brim-Überstände müssen entfernt werden. Gegebenenfalls müssen einige Rollen und Hülsen nachgeschliffen werden, damit sie passen. Falls die Rollen klemmen, setzen Sie eine Unterlegscheibe zwischen Frontplatte und Achse. Einige Teile müssen nach dem Druck zusammengeklebt werden. Dies betrifft: • "Stopfen" in "Deckplatte" und "Bodenplatte" (nachdem die Muttern eingesetzt sind) • "Führungsrolle-A" mit "Führungsrolle-B" • "Umlenkrolle-A" mit "Umlenkrolle-B" • "Schreibrolle-A" mit "Schreibrolle-B" • "Andruckrolle-Halterung-A" mit "Andruckrolle-Halterung-B" Zum Kleben von PLA hat sich Sekundenkleber bewährt. In die Teile "Anker-A" müssen Sie ein M3-Gewinde schneiden, ebenso in die Teile "Anker-B", "Andruckführung-B" und "Widerlager". Falls Sie keinen Gewindebohrer zur Hand haben, drehen Sie einfach (vorsichtig) eine Gewindeschraube M3 in das dafür vorgesehene Loch. Die Papierrolle wird durch eine Druckfeder gebremst, um ein unkontrolliertes Abrollen des Papiers zu verhindern. Die Achse auf dem "Achsbock" wird durch eine Zylinderkopfschraube M3x40 verstärkt. Der Anker besteht aus drei Teilen: dem Mittelstück "Anker-A", dem Teil, der den Schreibstift hält "Anker-B" und dem Teil, der die Verbindung zum Magneten herstellt "Anker-C". In die Teile "Anker-B" und "Anker-C" sind 2mm Stifte mit einer Länge von 14mm eingelassen und mit Sekundenkleber befestigt. Dafür können Sie zweckentfremdete 2mm Schrauben verwenden, deren Schraubenkopf abgekniffen wurde. In dem Teil "Anker-A" sind an den Enden 2mm Löcher eingelassen, in die die beiden anderen Teile eingesteckt werden. Das Teil "Anker-B" wird von einer M3 Madenschraube gehalten und kann ausgetauscht werden, wenn ein Schreibstift mit einem anderen Profil verwendet wird. Das Teil "Anker-C" wird mit Sekundenkleber am Mittelstück befestigt. Bitte achten Sie darauf, dass alle Teile in einer Flucht sind. Diese etwas umständliche Methode wurde gewählt, da es keine Position auf dem Druckbett gibt, an der alle Elemente des Ankers in der gewünschten Qualität und Präzision gedruckt werden können. Außerdem ist so die Halterung für den Stift austauschbar. Die Versenkungen für die Senkkopfschrauben auf der "Bodenplatte", die den Getriebesockel halten, würden direkt auf dem Druckbett liegen. Bohren Sie diese bitte von Hand mit einem 6,5-mm-Bohrer. Machen Sie das wirklich von Hand, ohne Bohrmaschine, sonst tun Sie möglicherweise zu viel des Guten. Den Drahtstift, der die Papierrolle auf der Achse hält, biegen Sie entsprechend der Zeichnung aus einem 2-mm-Eisendraht. Dafür können Sie einen alten Drahtkleiderbügel verwenden. Elektrik: Bei der Elektrik habe ich weitgehend auf Elektronik verzichtet, um der historischen Technik möglichst nahe zu kommen und um die Schaltung unempfindlicher gegen Störungen zu machen, die vom Motor und den Elektromagneten ausgehen können. Eine Ausnahme bildet die Geschwindigkeitsregelung, bei der ein leistungsstarkes Drahtpotentiometer authentisch gewesen wäre. Hier habe ich den Spannungsregler LM317 eingesetzt. Dieser benötigt lediglich ein ganz gewöhnliches Potentiometer, wie man es aus dem Audiobereich kennt. Die LED ist ein 5-mm-Typ und wird mit einer LED-Fassung befestigt. Sie zeigt die Betriebsbereitschaft an. Nähere Angaben zur Elektrik finden Sie hier: http://www.lischeck.de/morsetelegraf/morsetelegraf.html Betrieb: Wenn der Morseschreiber eingeschaltet ist, leuchtet die LED und signalisiert die Betriebsbereitschaft. Sobald ein Morsezeichen empfangen wird, schaltet sich der Papiertransport ein. Wenn keine weiteren Zeichen eintreffen, wird der Motor automatisch abgeschaltet. Mit dem Taster können Sie den Papiertransport manuell steuern. Mit dem Potentiometer können Sie die Geschwindigkeit des Papiertransports an die Schreibgeschwindigkeit anpassen. Motor und Getriebe sind gekaufteTeile (ein Getriebebausatz mit Motor), da sich gezeigt hat, dass sie präziser sind als selbstgebaute Getriebe. Da die Anleitung im Netz nicht auf Englisch verfügbar ist, habe ich versucht, sie zu übersetzen. Die Datei heißt "Getriebebausatz.doc". Bitte verwenden Sie die Getriebeübersetzung von 625:1. Die Teile „Getriebelager hinten“ und „Getriebelager vorn“ sind als Ersatzteile gedacht.Der Elektromagnet ist ebenfalls ein gekauftesTeil. Dadurch ersparen Sie sich das mühsame Wickeln einer Magnetspule. Als Papier verwenden Sie bitte Luftschlangen mit einer Breite von 14,8mm. Hier in Deutschland bekommen Sie die bei der Firma Kodi. Die einzelnen Luftschlangen kleben Sie an einander und spulen sie auf der Papierrolle auf. Achten Sie darauf, dass die Luftschlangen beim Zusammenkleben in einer Flucht liegen. Materialliste: PLA rot PLA schwarz PLA grau ggf. TPU schwarz Sekundenkleber, z.B. Uhu Sekundenkleber 3 Madenschrauben M3 20 Senkkopfschrauben M3 x 10mm 20 Zylinderkopfschrauben M3 x 10mm 11 Zylinderkopfschrauben M3 x 40mm 50 Muttern M3 1 Rändelmutter M3 2 Zylinderkopfschrauben M2 x 20mm 2 Muttern M2 2 Unterlegcheiben 2,2mm 50 Unterlegcheiben 3,2mm ca. 10cm Eisendraht, Durchmesser 2mm, z.B. von einem Metallkleiderbügel 2 Druckfedern Edelstahl 304, 10mm Außendurchm. 0.7mm Drahtstärke, 9mm Komprimierte Länge,50mm freie Länge, 11.8N Tragfähigkeit. (Bezug z.B. Amazon) 1 Faserschreiber Staedtler Lumocolor, non-permanent F oder 1 Faseschreiber Stabilo point 88 fine 0,4 oder 1 Bleistift Faber Castel 2B oder weicher 4 Gummifüße, ca 14mm Durchmesser Luftschlangen 14,8mm breit (Bezug z.B. Kodi) Elektrik: 1 Steckernetzteil 9V, 2 A 1 Getriebebausatz mit Motor (Reely Getriebebausatz, Bezug z.B. Conrad Elektronik oder Amazon) 1 Elektromagnet (ZYE1 – 0530Z, 12V, 1A, Bezug z.B. Amazon. Siehe auch Google) 1 Umschalter, 1 oder 2polig 1 Eintaster 1 Stereoklinkenbuchse 3,5mm 1 DC- Buchse, 5.5 / 2,1 mm 2 Miniaturrelais FRT5 DC 5V oder 2 Miniaturrelais FRT5 DC 9V, dann können die 2 Widerstände 150 Ohm entfallen und auf der Platine durch Drahtbrücken ersetzt werden. 2 Widerstände 150 Ohm, ¼ Watt 1 Widerstand 1 K Ohm, ¼ Watt 4 Dioden 1N4007 1 Leuchtdiode 5 mm Durchmesser, grün 1 Fassung für die Leuchtdiode 1 einstellbarer Spannungsregler LM317 1 Fingerkühlkörper TO220, 20x14x10mm, 24K/W 1 Potentiometer 500 Ohm, Achse 4 mm 2 Kondensatoren 100n 1 Kondensator 10n 1 Elektrolytkondensator 4700µ, 25V 2 Funkentstördrosseln 1.5 mH, 0,7 A 1 Lochstreifenrasterplatine Auf 55x45mm zuschneiden. 1 Reihe Lüsterklemmen 2,5 mm² ca. 10m Kupferlitze ca. 2m Kupferdraht 0,5mm

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print morse writer with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on morse writer.