Moonlamp

Moonlamp

thingiverse

This thing describes a lamp base for the moon lamp from https://www.thingiverse.com/thing:3060248 The circuit described here is connected to the 230V mains supply and is life-threatening if handled improperly! This circuit may therefore only be set up and put into operation by persons who have received the appropriate training and know exactly what they are doing. If you do not have such training, please have this work carried out by an electrician. When changing lamps or doing any other work, be sure to pull out the mains plug beforehand! The holes are only printed from the second layer because they don't stick well to the print bed on my printer. Since the first layer is only 0.3mm thick, it can easily be pierced after printing. Recesses for M3 nuts are embedded in the "lLampenfuss Boden " and "Lampenfuss Deckel" parts. Furthermore, the "Ueberhang" parts are used in the "Lampenfuss Boden" part to ensure a clean overhang from the larger to the smaller hole. Please stop the print shortly before ending the cavity for the nut or the overhang (e.g. by using the printer function filament change) and insert a nut M3 or the part "overhang" in the cavity. Then continue printing. To attach the "moon" part, please use the "clamp" parts and M3 grub screws. Cut the thread directly into the plastic. If you don't have a suitable tap, simply use an M3 screw that you screw into the hole. So that the part does not break when tapping, it is best to hold it with combination pliers. Alternatively, you can of course glue the "moon" part to the center of the "lamp base cover". Superglue has proven itself for gluing PLA. The pathes in the recess for the switch must be removed after printing. File the resulting irregular surfaces smooth. Material: Cylinder head screws: 4x M3x10mm and 2 x M3x16mm (shorten if necessary) Nuts: 6 x M3 washers: 2 x 3.2mm "light bulb": 1 x fridge lamp LED 1.8W, cold white, E14 lamp socket: E14 ceramic lamp socket 28 x 30mm Rocker switch: Marquardt series 1800, ON - OFF, 2-pin, 250V/4A, installation dimensions: 19.2 x 12.9mm, solder connection Cable bushing: rubber, for an 8mm hole Connection cable: approx. 1.5m flat cable 2 x 0.75mm² with country-specific plug Dieses Thing beschreibt einen Lampenfuss für die Mondlampe von https://www.thingiverse.com/thing:3060248 Die hier beschriebenen Schaltung ist mit dem 230V- Stromnetz verbunden und bei unsachgemäßer Handhabung lebensgefährlich! Diese Schaltung darf daher nur von Personen aufgebaut und in Betrieb genommen werden, die eine entsprechende Ausbildung haben und genau wissen, was sie tun. Solten Sie eine solche Ausbildung nicht haben, lassn Sie diese Arbeiten bitte von einem Elektriker ausführen. Bei einem Lampenwechsel oder sonstigen Eingriff ziehen sie unbedingt vorher den Netzstecker! Die Löcher werden erst ab dem zweiten Layer gedruckt, da sie bei meinem Drucker schlecht auf dem Druckbett haften. Da der erste Layer nur eine Dicke von 0,3mm hat, kann er nach dem Druck leicht durchbohrt werden. In dem Teil „Lampenfuss Boden" und "Lampenfuss Deckel" sind Aussparungen für Muttern M3 eingelassen. Ferner werden in dem Teil „Lampenfuss Boden" die Teile "Ueberhang" eingesetzt um einen sauberen Überhang von der größeren zur kleineren Bohrung zu gewährleisten. Bitte den Druck kurz vor dem Beenden des Hohlraums für die Mutter oder des Ueberhangs stoppen (z.B. durch anwenden der Druckerfunktion Filamentwechsel) und eine Mutter M3 bzw, das Teil "Ueberhang" in den Hohlräume einlegen. Anschließend den Druck fortsetzen. Zur Befestigung des Teils "moon" verwenden Sie bitte die Teile "Klammer" und Madenschrauben M3 . Das Gewinde dafür schneiden Sie direkt in den Kunststoff, Wenn Sie keinen passenden Gewindebohrer haben verwenden Sie dazu einfach eine Schraube M3, die Sie in das Loch drehen. Damit das Teil beim Gewindebohren nicht bricht halten sie es am Besten mit einer Kombizange fest. Alternativ können Sie das Teil „moon“ natürlich auch auf das Teil „Lampenfuss Deckel“ mittig aufkleben. Dabei hat sich Sekundenkleber zum kleben von PLA bewährt. Die Stege in der Aussparung für den Schalter müssen nach dem Drucken entfernt werden. Die entstandenen unregelmässigen Flächen feilen sie glatt. Material: Zylinderkopfschrauben: 4x M3x10mm und 2 x M3x16mm (ggf. kürzen) Muttern: 6 x M3 Unterlegscheiben: 2 x 3,2mm „Glühbirne“ : 1 x Kühlschranklampe LED 1,8W kaltweiss E14 Lampenfassung: E14 Keramik Lampenfassung 28 x 30mm Wippschalter: Marquardt Baureihe 1800 ,EIN - AUS, 2 polig, 250V/4A, Einbaumaß: 19,2 x 12,9mm, Lötanschluss Kabeldurchführung: Gummi, für ein 8mm Loch Anschlusskabel: ca. 1,5m Flachleitung 2 x 0,75,mm² mit landestypischem Stecker

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print Moonlamp with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Moonlamp.