
MMU2 Elektrik-Abdeckung
prusaprinters
<p>Ich habe die Orginal-Abdeckung der Elektrik-Abdeckung geringfügig überarbeitet. Nebeneffekt dabei: Da ich keine Einlegemuttern verwende, sondern Gewindeeinsätze, können Muttern nicht wegfliegen, sich verdrehen und haben mehr “Fleisch” im Schraubbereich. Einfach ansetzen und mit Lötkolben heiß machen und langsam “einpressen”. Danach mit paar Tropfen Wasser abkühlen, damit es nicht weiter schmelzt. </p><p>Der Hauptgrund für die Änderung war, daß mir die Kabelverlegung der Finda-Sonde am Selektor nicht gefällt. Diese erfährt bei jedem Start auf jedenfall einmal eine komplette Stauchung (Selektor fährt auf Anschlag nach rechts) und wieder Streckung (Selektor nach Links auf Schacht 1). Dies ist max. Kabelbewegung und bei jedem Wechsel entsprechend den Filamenten wieder Streckung/Stauchung. </p><p>Ich habe also einfach die übrig gebliebenen Schrauben “geplündert”. Genau genommen eine M3*20 mm in der Mitte ersetzt die Orginal M3*6 mm. Dazu eine Unterlegscheibe. Außen, wie in Anleitung, dass Board verschrauben. In der Mitte nun die Schraube durch, dann Unterlegscheibe, dann die Drehplattform mit den schon durchgefädelten Kabelbindern(!) auf die Schraube mit Unterlegscheibe. Nun ganz normal auch diese Schraube festziehen. Mit dem Finger das Mittelteil mit dem Gewindeeinsatz am mitdrehen hindern. Anlegen, so daß es sich noch gut drehen läßt. Tip am Rande: 2-3 Gewindegänge vor dem festziehen, von oben ein Tropfen Sekundenkleber oder Schraubensicherung in den Gewindeeinsatz tropfen. Dann festziehen. Damit lockert sich im Betrieb später auch nichts mehr.</p><p>Kabel kann nun vom Board, nahezu mittig über der Abdeckung, in der Plattform mit Kabelbindern fixiert, verlegt werden. Es macht also nur noch eine kleine Bewegung mit. Am besten den Selektor ganz nach Rechts fahren, bevor man die Kabelbinder festzieht. Damit hat das Kabel den längsten Weg. Die Gewindeposition ist etwa 5 mm Außermittig und rechts etwas länger! Ich empfehle auch, das Kabel an der Finda etwa 2 cm nach oben zu stützen (2 Filamentstreifen mit Kabelbindern z.b.. Sollte das Kabel jemals brechen, so wandert die Bruchstelle eben 2 cm außerhalb der Finda - und kann noch “geflickt” werden. Wenn es, so wie orginal montiert, mal zum Kabelbruch, aufgrund der Bewegungen, kommt, so bleibt nur eine neue Finda, da man da nicht mehr “Kurzschlusssicher” das reparieren kann. Einfach, weil da kein Platz mehr zum “Flicken” ist…</p>
With this file you will be able to print MMU2 Elektrik-Abdeckung with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on MMU2 Elektrik-Abdeckung.