Little Fogger from Vape / Nebelmaschine

Little Fogger from Vape / Nebelmaschine

thingiverse

Bevor ich beginne ersteinmal die Spaßbremse:########################################################################! ACHTUNG EXPLOSIONSGEFAHR ! (- bei unsachgemäßem Umgang mit Akku's)Bitte nicht nachmachen! Ich stelle lediglich 3D Druckdateien Online und schließe jegliche Haftung aus !Li-Ion Akku's dürfen nicht ohne Schutzschaltung betrieben werden! Viele erhältliche Akkus, darunter der 23600 u. auch die beliebten 18650 Akkus sind als "Einzelteil" auf den einschlägen Handelsplattformen erhältlich. Sie sind dafür gedacht um mit entsprechender Schutzelektronik Akku-Packs zu bauen oder um defekte Akku-Packs damit zu reparieren.In jedem Fall werden sie von einer Schutzelektronik geschützt.Die Schutzelektronik schützt vor Überladung, Tiefenentladung u. Überlastung. Die Schutzelektronik muss zum Einsatzzweck passen.*Defekte Akkus gehören entsorgt! Versucht nicht mit irgendwelchen Tricks von YouTube u. Co. einen defekten Akku wieder aufzuladen. Ein Explodierender Li-Ion Akku setzt Sauerstoff als chemischen Prozess frei, dadurch lässt sich der Akku weder löschen, noch ersticken!Einige 18650 Akkus sind mit Schutzelektronik erhältlich (u. etwas länger).*² Ggf. sind sie sogar UN38.3 getestet und dürfen nach ADR SV188 transportiert werden. Dann handeln sie sich nicht um ein Gefahrgut der Klasse 9!########################################################################Worum geht es in diesem Projekt? Ich bastel mir gerade eine kleine Nebelmaschine. Normale Nebelmaschinen gibt es dank China auch ab 37€, aber sie benötigen eine 230V Steckdose, sind verhältnismäßig groß u. sondern für manchen Einsatzzweck zu viel Nebel ab. Für die Fotografie sollte es daher etwas gezielter sein.Meine Gedanken waren relativ schnell bei der E-Zigarette, den Vapes. Boah - das ist ein ganzes Universum an Begrifflichkeiten die die Welt nicht braucht! Und dann Klassifizierungen - Backendampfer, Lungendampfer.. das erinnert an Teenie Tage, wo der eine den anderen auslacht, weil er nicht auf Lunge raucht. Und dann gibts da YouTuber die den ganzen Tag in einem vernebelten Zimmer sitzen u. darüber aufklären wollen welche E-Zigarette/Zubehör das dollste ist... Ok, man merkt das ich als Nichtraucher da nichts mit anfangen kann. Sei's drum, gut das es diese Nebelposer gibt. Das haben sich bei meiner Recherche neben Fotografen auch Cosplayer gedacht u. so gibts es diverse DIY-Wegwerf-e-Zigaretten Umbauten, den Microfogger (der mal bei 100$ gestartet ist), den SmokeGenie, den SmokeNinja, von LensGo die Fog Machine und wahrscheinlich noch ein paar mehr. Die im Handel vertriebenen Geräte fangen bei etwa 150€ an u. das teuerste liegt bei 799€.Das ist für mich so nicht hinnehmbar, da es sich im Prinzip alles um E-Zigaretten mit Akkuträger handelt. Lediglich über die Lüftungsöffnung wird mittels Lüfter oder Aquarienpumpe hineingeblasen, statt an der Öffnung gesaugt.Was wird grundsätzlich benötigt?Nun das ist ganz einfach einen Taster, einen Akku, eine Schutzschaltung* für den Akku, Laderegler für den Akku, einen Heizdraht - der muss sich in dem Liquid/Fluid befinden, daher macht ein sogenannter Verdampfer Sinn und damit der Rauch rausgefördert wird, benötigt man einen Lüfter.Und wie hab ich das gemacht? Jetzt kommen wir auch zu den Sternchen... *= Die Schutzschaltung muss passen, der 18650 Akku kann bis zu 30A ohne Elektronik raushauen - Ich verwende einen 0,7 Ohm Heizdraht (Coil) angegeben mit 25W, bei 3,7V Akkuspannung fließen da schonmal 7,65A... *²=es findet sich oftmals keine Info darüber, wieviel die integrierte Schutzelektronik an Strom verträgt, daher macht es u.U. keinen Sinn Akku's mit Schutzschaltung zu nehmen.ES DARF ABER NIE AUF EINE PASSENDE SCHUTZSCHALTUNG VERZICHTET WERDEN!Je geringer der Widerstand des Heizdraht, desto mehr Leistung, desto mehr Strom fließt, desto heißer u. desto mehr Rauch wird produziert. Ich weiß jetzt noch nicht, ob ich noch auf einen 0,3 Ohm Heizdraht wechseln werde - aber das müsste ich jetzt bereits berücksichtigen, wenn ich meinen Little Fogger aus Einzelteilen bauen würde. Ich habe es mir daher zunächst einfacher gemacht.. Ich habe einen Aspire Zelos 3 im Kit mit Nautilus 3 Verdampfer erworben u. zerlegt. https://amzn.to/3V1SyYj Das Teil hat 49,90€ gekostet u. beeinhaltet alle Teile außer den Lüfter u. das Fluid. Als Einzelteile würde ich mindestens genauso viel bezahlen, aber mit etwas Glück könnte ich vielleicht mehr als einen Little Fogger bauen. Mit dem Aspire Kit hat man schon ein getestetes Gerät welches CE konform ist. Gut, letzteres werf ich mit dem neuen Gehäuse übern Haufen - aber das ist die größtmögliche Sicherheit die man haben kann.Der Aspire Zelos 3 ist ein sog. Akkuträger auf ihn kann man diverse Verdampfer(Atomizer/Tanks/Coil) nutzen. Das Gerät beheimatet einen 23600 Akku, Laderegler u. Schutzschaltung sind auf der Bedienplatine untergebracht. Die verwendeten Heizdrähte (Coils) dürfen einen Widerstandsbereich von 0,1 - 3,5 Ohm haben. Das Teil leistet von 1-80W in 10sek. schüben. Zerlegen... ich war etwas schnell, daher müssen nachträgliche Fotos u. text reichen...Gerät ausschalten. Verdampfer runterschrauben. Wenn der Verdampfer runter ist, dann die oberen Torx-Schrauben rausdrehen. Metallteil nach oben ziehen, mit Fingernagel/Plastikspachtel vorsichtig Plexiglas/Display (ist mit doppelseitigem Tape aufgeklebt) lösen. Tasten u. Kleinteile sicher verstauen. Unteren Deckel abschrauben, vorsichtig - nicht versehentlich wieder einschalten! Dann alles nach oben rausziehen. Das 510 Gewinde ablöten u. rausschrauben. Zusammenbau...Zusammenbau ist beinahe selbsterklärend... ich habe Einschmelzmuttern M3x5.7x5.0 u. M3 Schrauben für das interne Akkufach verwendet. Der 23600Akku liegt dann im unteren Fach (Platz darüber siehe unter Selbstbau). Für den Einbau des 510 Gewinde muss einmal die Lage ermittelt werden. Dazu den Verdampfer aufschrauben und schauen das sich die Belüftungsöffnung in Richtung Luftkanal drehen lässt - dann wie im Zelo Gehäuse mit Schrauben und Dichtung befestigen. Alle anderen Komponennten wie im Zelo auf position bringen u. Leitungen verlängern, dazu habe ich 1mm² feindrähtige Leitung u. Schrumpfschlauch verwendet. Im Prinzip wird alles wieder so angeschlossen wie es war, nur der 12V Sunon Lüfter wird parallel zum Coil angelötet (Rot auf Weiß u. Schwarz auf Schwarz) siehe Bild mit Wagoklemmen (Die Wagos entfallen im fertigen Little Fogger).Zu letzt, wenn nicht schon, geschehen Verdampfer aufschrauben, befüllen, Lüftung aufdrehen, das Meshgehäuse aufklipsen, hinteren Deckel einschieben, oberen Deckel einschieben.Zum befüllen (Meshdeckel entfernen) Luftkanal verschließen - an Rändelung drehen, Heizdraht (Coil) nach Originalanleitung vorher einbauen u. dann oben Öffnung aufschieben u. befüllen. Bei den E-Zigaretten soll man 20min warten damit die Watte (Bestandteil des Coil) durchträngt ist. Womit befüllen?In erster Linie ist der Verdampfer für E-Liquid gedacht - jedoch ist Nebelfluid wohl das gleiche. Glycerin u. Wasser - In E-Liquid wäre dann noch Propylenglykol (Füllstoff um Aroma zu sparen), Aroma u. ggf. Nikotin. Es gibt Anleitungen von Eingangserwähnten Youtubern die einem das Selbstmischen zeigen, sowie Nebelfluid testen. - Ich habe leider nicht aufgepasst u. ein glycerinfreies Fluid gekauft. (raucht nicht so stark)Extras...Unten am Gehäuse ist ein 3/8 Zoll Fotogewinde in dem ich noch eine Reduzierung auf 1/4 Zoll einbringen werde. Für einen Wemos D1 habe ich einen Platz im Gehäuse vorgesehen u. auch Bohrungen für zwei Taster. "Fire" zum Nebelausstoß u. "Special" für Lüfterdrehzahl oder oder... Um einen Wemos einzubauen/ zu nutzen sollte ich aber auf Selbstbau setzen u. nicht auf Komponennten aus dem Zelos - dessen Platine lässt sich nicht so einfach an den Wemos koppeln, wie gehofft.Selbstbau... (in Progress...)Ich werde vielleicht nochmal ein abgewandeltes Gehäuse für ein anderes 510 Gewinde erstellen Über den Akkufach des 23600 habe ich schonmal Platz für 18650 Akku geschaffen - Es ist nicht geplant beide Akkutypen gleichzeitig zu nutzen!Komponnenten:v3-Fogger-Box-clean.stl18650 Akku zb. https://amzn.to/4bSvMbtSchutzschaltung zb. https://powercells.de/2s-8a-7-4v-8-4v-li-ion-lipo-akku-schutz.html?language=deLadeschaltung mit USB zb. https://amzn.to/3wAevDG (Schalter vorsehen!)ggf. SpannungswandlerKontakte für Akkuhalter https://amzn.to/435aLWX2x Taster 13,8mmAuflage,12mm Bohrung zb. https://amzn.to/42XCkRUFat Daddy 510 Connector Vers. 3LP, gefedert, für Akkuträger/Tube, 22mm Top Cap zb. https://vapeandmake.com/Fat-Daddy-510-Connector-V-4LP-gefedert-fuer-Akkutraeger-Tube-22mm-Top-CapAspire Nautilus 3 (andere Verdampfer passen nicht an den Luftkanal) https://amzn.to/48BOLUXAspire Mesh Coil 0,3 oder 0,7 Ohm https://amzn.to/3wDSTqc oder https://amzn.to/3P0d47QSunon MF501511VX-B00U-A99 12V https://amzn.to/3SVTsD22x Einschmelzmuttern M3x5.7x5.02x M3 SchraubenLötzinn1mm² LitzeSchrumpfschlauchFluid / Liquid https://amzn.to/3IkeqXe//update: da die Toleranzen doch zu eng geworden sind u. ich ein paar dinge übersehen habe, habe ich die Dateien überarbeitet. Zwar funktioniert mein Little Fogger in der V1 nun, aber die Nachbearbeitung mit feilen u. Lötkolben waren sehr aufwendig. Im einzelnen ist folgendes passiert:v2-Fogger-Mesh.stl - Clipse verstärkt u. Toleranz der Taschen um 0,1 vergrößertv2-Fogger-DeckelAkku.stl - Wandstärke reduziertv2-Fogger-DeckelOben.stl - greift mit v2-Fogger-DeckelHinten.stl ineinanderv2-Fogger-DeckelHinten.stl - angepasst, damit er mit v2-Fogger-DeckelOben.stl u. Aussparung für Power-Schalter der Zelos Platinev2-Fogger-Box.stl - etwas mehr Platz für den Lüfter, Toleranzen bearbeitet, 510 Gewinde Passung überarbeitet, USB Teil ausgeschnitten (muss später eingeklebt/geschmolzen werden)v2-Fogger-Box-USB.stl - verschließt offene Stelle von v2-Fogger-Box.stl (entweder an Display des Zelos kleben u.o. händisch ins Gehäuse einschmelzen/kleben)v2-Fogger-Box-ohne-Taster.stl - Einbau für Zelos: Tasterlöcher für Wemos D1 vorbereitet, jedoch verschlossenv2-Fogger-Box-clean.stl - Falls die Zelos Platine nicht verwendet wird, jedoch das 510 Gewinde u. der Akku (die Aufnahme für die Platine ist noch vorhanden - bei Bedarf rausknipsen!)v3-Fogger-Box.stl - entspricht der v2, jedoch für ein 22mm 510 Gewinde (siehe Link Selbstbau)v3-Fogger-Box-clean.stl - völliger Selbstbau, Aufnahme Zelos fehlt, Tasterlöcher angedeutet aber verschlossen, Platz für Wemos D1 vorhanden.weitere Änderungen, Verbesserungen u. Wemos D1 bzw. Selbstbau sind ersteinmal zurück gestellt... vielleicht kommt da auch gar nichts mehr, mal sehen... Der Status "This Thing is still a Work in Progress" bleibt solange, bis ich damit zufrieden bin.Wer die Teile bestellt, muss möglicherweise damit rechnen das eine Alterkontrolle erfolgt - bei mir war es über eine Kreditkarte u. zusätzllich über den Postboten. Ja, und das obwohl kein Nikotin bestellt wurde. Armes überreguliertes Deutschland!//update2: Grundsätzlich funktioniert das Teil so... ABER der Nautilus 3 Verdampfer ist entgegen meiner vorigen Recherche leider immer etwas am siffen - Ich habe mich weiter umgesehen. Lensgo der die Smoke Maschine vertreibt, verkauft auch seine Verdampfer einzelnd. Die Verdampfer des 700€ teuren Smoke Genie sehen genau so aus wie die von Lensgo - also mal einen geordert... Das Gewinde ist schonmal anders statt eines 510 Gewinde (M7x0,5 DIN13 Feingewinde) ist das wohl ein M8x0,5 DIN13 Feingewinde. Dazu habe ich noch keinen fertigen Connector gefunden. Da die Infos sehr sperrlich sind, denke ich das der komplette Verdampferkopf als Verbrauchsmaterial gedacht ist - obwohl sich darin eine 0,4 Coil zu befinden scheint... dazu drucke ich mir gerade einen Schlüsselsatz aus... weiteres dann beim Schlüssel https://www.thingiverse.com/thing:6517502

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print Little Fogger from Vape / Nebelmaschine with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Little Fogger from Vape / Nebelmaschine.