Laboratory power supply

Laboratory power supply

thingiverse

Change from 09/21/2022: The two outer sockets (black and blue) were a special design that I still had in the craft box. Since I am assuming you don't have the same sockets, I modified the front panel so that all the holes are the same shape and size. I also added a label. Laboratory power supply This laboratory power supply supplies constant 3.3 V DC, 5 V DC, 12 V DC, -12 V DC and variable voltages from 0-24 V DC. For this particular project I used a 400W ATX power supply. Since this one has a different mount than the template from HDVideo on Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:5028820 I redesigned the case a bit. I did without the USB socket, as well as a switch that wakes the device from standby mode. The ATX power supply is only switched on with the main switch on the back of the device. This is how I avoid useless power consumption in standby mode. For the variable voltage I use a step-up converter, an adjustable step-down converter and a voltage and current display. Please note that there is no adjustable current limit. For this I protect the outputs relatively low, with 1A or 05A (for the negative 12V). Please also note that you must place a load resistance of 8.8 ohms with a load capacity of 10 watts in the 5V line of the power supply unit. Please connect the green wire of the power supply to ground (any black wire). The holes are only printed from the second layer because they don't stick well to the print bed on my printer. Since the first layer is only 0.3mm thick, it can easily be pierced after printing. The "Abdeckung" parts must be glued to the M3 nut holders of the "Frontplatte" so that the nuts cannot fall out. (Please insert the nuts beforehand). I glue PLA with super glue. In the "Gehäuse" part there are cut-outs for M3 nuts. Please stop the printing just before finishing the cavity for the nut (e.g. by using the printer function change filament) and insert a nut M3 into the cavity. Then continue printing. Änderung vom 21.09.2022: Die beiden äußeren Buchsen (schwarz und blau) waren eine Sonderbauform die ich noch in der Bastelkiste hatte. Da ich davon ausgehe das Sie nicht die gleichen Buchsen haben, habe ich die Frontplatte so abgeändert dass alle Löcher die gleiche Form und Größe haben. Außerdem habe ich ein Beschriftungsschild hinzu gefügt. Labornetzteil Dieses Labornetzteil liefert konstante 3,3 V DC, 5 V DC, 12 V DC, -12 V DC und eine variable Spannungen von 0-24 V DC. Für dieses spezielle Projekt habe ich ein 400W ATX Netzteil verwendet. Da dieses eine andere Befestigung hat wie die Vorlage von HDVideo on Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:5028820 habe ich das Gehäuse ein wenig umkonstruiert. Auf die USB Buchse habe ich verzichtet, ebenso auf einen Schalter der das Gerät aus dem Standby Mode weckt. Eingeschaltet wird das ATX Netzteil nur mit dem Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes. So vermeide ich unnützen Stromverbrauch im Standby Mode. Für die variable Spannung verwende ich einen Stepup Wandler, einen einstellbaren Stepdown Wandler sowie eine Spannung- und Stromanzeige, Bitte beachten Sie das es keine einstellbare Strombegrenzung gibt. Dafür sichere ich die Ausgänge relativ niedrig, mit 1A bzw. 05A (für die negativen 12V) ab. Beachten Sie bitte ferner dass Sie in den 5V Strang des Netzteils unbedingt einen Lastwiderstand von 8,8 Ohm mit einer Belastbarkeit von 10 Watt legen. Den grünen Draht des Netzteils legen sie bitte auf Masse (irgendein schwarzer Draht). Die Löcher werden erst ab dem zweiten Layer gedruckt, da sie bei meinem Drucker schlecht auf dem Druckbett haften. Da der erste Layer nur eine Dicke von 0,3mm hat, kann er nach dem Druck leicht durchbohrt werden. Die Teile „Abdeckung“ müssen auf die Halterungen für die Muttern M3 der „Frontplatte“ geklebt werden damit die Muttern nicht herausfallen können. (Bitte vorher die Muttern einlegen). PLA klebe ich mit einem Sekundenkleber. In dem Teil „Gehäuse“ sind Aussparungen für Muttern M3 eingelassen. Bitte den Druck kurz vor dem Beenden des Hohlraums für die Mutter stoppen (z.B. durch anwenden der Druckerfunktion Filamentwechsel) und eine Mutter M3 in den Hohlräume einlegen. Anschließend den Druck fortsetzen. Die Sicherungshalter habe ich auf der Frontplatte angeordnet, Die Anzahl der Lüftungsschlitze habe vergrößert. Zur Befestigung des Stepup Wandlers verwenden Sie bitte die Distanzringe und Schrauben M3 x 10mm. Das Gewinde in dem Zwischenstück schneiden Sie direkt in den Kunststoff, Verwenden Sie dazu einfach eine Schraube M3, die Sie in das Loch drehen. Genauso verfahren Sie bei der Befestigung des Stepdown Wandles auf der Konsole der Frontplatte.

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print Laboratory power supply with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Laboratory power supply.