
Inkbird ITC2000 Case
thingiverse
Ich benötigte einen genauen Temperaturregler für meine Froschterrarien. Bei Amazon fand ich sowohl Regler als auch Sensor. Die Wahl fiel auf den Inkbird ITC2000. Da das Gerät jedoch ohne Gehäuse geliefert wurde und die Anschlüsse eher Bastlercharakter hatten, entschied ich mich, ein Gehäuse zu erstellen. Die hier bei Thingiverse enthaltenen Optionen waren leider nicht das, was mir zusagte. Die Möglichkeiten für Änderungen an den Meshes sind aufgrund ihrer Größe nicht sehr vielfältig. Aus diesem Grund entwickelte ich ein Gehäuse mit einer auswechselbaren "Toolplate". Diese Toolplate ist recht einfach anzupassen. Erstellt Euch eine Box mit den Maßen 74,5mm x 52,5mm x 2mm. Diese ist dann einfach zwischen die beiden Hälften zu schieben. Ihr müsst übrigens zwei Hälften drucken, um ein komplettes Gehäuse zu erhalten. Die Platte ist dann einfach mit den entsprechenden Ausparrungen zu bestücken. Meine "Toolplate" habe ich beigefügt. Die von mir verwendeten Teile für die Elektroinstallation sind folgende: C8-Stecker und Eurokupplung. Diese Teile sind bei Conrad erhältlich oder auch bei Amazon. Die Außenmaße des Gehäuses belaufen sich auf 100mm x 140mm x 60mm (b x l x h). Ich habe bewusst auf Buchsen an den Seiten, oben oder unten verzichtet, da ich mir selbst noch nicht sicher war, ob ich die Gehäuse vielleicht alle nebeneinander oder übereinander platziere. Ich habe insgesamt sechs Inkbirds im Einsatz. Print Settings: Printer: Davinci 1.0A Rafts: Doesn't Matter Supports: Doesn't Matter Resolution: 0,2 Infill: 30% Notes: Andere Infill-Werte bringen sicherlich auch ihre Erfolge. So wichtig ist dies hier nicht. Spielt einfach ein bißchen mit den Werten herum und nehmt die Qualitätsstufe die Euch zusagt.
With this file you will be able to print Inkbird ITC2000 Case with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Inkbird ITC2000 Case.