Greaseweazle V4/4.1 Gehäuse

Greaseweazle V4/4.1 Gehäuse

thingiverse

Bei dem Modell handelt es sich um ein Gehäuse, welches speziell für Greaseweazle V4 ausgelegt ist (https://github.com/keirf/Greaseweazle/wiki/Greaseweazle-Models). Den Rahmen und das Rahmen-Unterteil gibt es auch für V4.1.Es ist möglich, zwei 5.25"-Laufwerke einzubauen. Natürlich kann man auch 3.5"-Laufwerke mit einem Adapter einbauen.Da der Rahmen mit einer Länge von 22cm für viele Drucker etwas zu groß ist, gibt es noch eine geschnittene Variante. Wenn möglich, ist am idealsten, den Rahmen hochkant mit der Rückseite nach unten zu drucken. Dabei ist nur in der Buchse für die Spannungsversofgung Stützmaterial erforderlich. Da sollte mit größerem X-Y-Abstand zum Modell gearbeitet werden, da das Entfernen sonst schwierig wird.Es wurden Löcher für Einschmelzmuttern M3x5.7x4.6mm vorgesehen, die z.B. von der bekannten Firma Ruthex erhältlich sind. Diese werden mit einem Lötkolben erhitzt und dabei vorsichtig eingedrückt. Für mehr Komfort gibt es von der besagten Firma sogar einen speziellen Aufsaz für Lötkolben. Wer keinen passenden hat, kann einen solchen für wenige Euro kaufen. Zum Verschließen werden 12x M3x6mm-Senkkopfschrauben benötigt.Als Einbauschienen können Standard-Schienen verwendet werden, im Set ist eine Variante mit längerem Schlitz für mehr Verstellmöglichkeit enthalten. Normalerweise sollte aber jede übliche Schiene funktionieren.Als Adapter für 3.5"-Laufwerke kann jeder übliche Adapter verwendet werden. Man kann sich auch selbst einen z.B. aus diesem Set drucken: https://www.thingiverse.com/thing:4876846Die Laufwerke werden mit den angebrachten Schienen von vorne ins Gehäuse geschoben. Die Frontplatte enthält Bolzen, die die Führungsnuten von vorne verschließen und ein wackeln der Laufwerke verhindern. Damit das Laufwerk bündig mit der Frontplatte abschließt, müssen die Laufwerke an der passenden Position der Schiene im Langloch befestigt werden.Von hinten wird an der Unterseite die Greaseweazle-Platine mit der USB-Buchse nach außen in die Nuten eingeschoben und sollte bündig mit dem Gehäuse abschließen.Für die Spannungsversorgung ist eine Standard-Spannungsbuchse von 5.25"-Laufwerken vorgesehen. Man kann von einem Y-Adapter die Stifte z.B. mit einer Adernendhülse 2.5mm^2 aus dem Originalstecker entfernen und von innen nach außen in die Buchse schieben. Dabei ist unbedingt auf die korrekte Lage der Drähte zu achten, um anschließend keine Schäden an der Laufwerkselektronik zu verursachen.Zum Schluss noch verkabeln und die Rückwand montieren. Als Netzteil kann man ein PC-Netzteil verwenden. Für mehr Komfort gibt es Netzteile, ähnlich Notebooknetzteilen, die einen passenden Stecker besitzen.

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print Greaseweazle V4/4.1 Gehäuse with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Greaseweazle V4/4.1 Gehäuse.