flexible roundbox lib for polyhedron

flexible roundbox lib for polyhedron

thingiverse

Human: English (German version below.) If someone wants to construct a cuboid with rounded corners and edges, most people use the following construct: minkowski() { cube([20,40,10], center=true); scale([4,11,5]) sphere(r=1,$fn=32); } If you want just a rounded cuboid, this creates the desired result, but only that. If you want any further modification, you are restricted to what openSCAD gives you, i.e. difference(), multmatrix(), e.t.c.. Other interesting modifications like swaging one side or trapezoid deformation are not possible after having passed the values to openSCAD. A remedy is the use of the openSCAD module polyhedron(), that enables you to construct any shape. Many people though don't use this possibility, because the parameters, which are still easy to understand, are not easy to calculate for everyone. To ease the use of polyhedron() in such cases, I have developed the function roundbox_v(), that calculates and returns both vectors required for polyhedron() for further processing. Primary target for modifications is the first parameter “points“, while the second parameter “faces“, which describes how to turn the points to a surface, is seldom something to change, though changes should be possible here, too, for example to slice an object and combine the rest with another object in the same format. The most simple form to use it is this: v = roundbox_v(dx,dy,dz,rx,ry,rz,fn,nx,ny,nz); polyhedron(v[0],v[1]); Valid values for fn are currently only powers of 2 > 2, i.e. 4,8,16,32,64,128,256,512,1024,.. The smallest possible value for nx, ny and nz is 1. A demonstration video is on youtube. I'd be thankful, if you tip this, when you use it or learn from it, though this demo-object is not a thing to actually make. Wenn man ein Quader mit runden Ecken und Kanten konstruieren will, benutzt man üblicherweise folgendes Konstrukt: minkowski() { cube([20,40,10], center=true); scale([4,11,5]) sphere(r=1,$fn=32); } Dies erzeugt, wenn man nur einen abgerundeten Quader will, das gewünschte Ergebnis, aber eben nur das. Man ist bei weiteren Modifikationen auf das beschränkt, was openSCAD zu bieten hat, also difference(), multmatrix(), e.t.c.. Andere interessante Modifikationen, wie z.B. ein einseitiges Stauchen, eine Trapez-Verzerrung etc.. sind nicht mehr möglich, wenn die Verarbeitung an openSCAD abgegeben wurde. Abhilfe schafft hier die Verwendung des openSCAD-Moduls polyhedron(), mit dem sich beliebige Formen konstruieren lassen. Viele Leute schrecken aber von der Verwendung ab, da die Parameter zwar einfach zu verstehen sind, aber gerade die Berechnung der Werte für den 2. Parameter "faces" (bzw. "triangles") nicht jedem leicht fällt. Um die Verwendung von polyhedron() in solchen Fällen zu vereinfachen, habe ich die Funktion roundbox_v() entwickelt, die die beiden Vektoren für den Aufruf von polyhedron() errechnet und zur weiteren Verarbeitung zurückgibt. Primär bietet sich der erste Parameter "points" für die weitere Verarbeitung an, während der 2. Parameter nur beschreibt, wie diese Punkte zu einer Oberfläche verbunden werden, woran sich wenig ändern sollte, wobei auch hier Änderungen denkbar sind, z.B. um das Objekt zu zerlegen und Teile mit einem anderen Objekt, das im selben Format vorliegt, zu verbinden Die einfachste Methode, dies zu nutzen ist: v = roundbox_v(dx,dy,dz,rx,ry,rz,fn,nx,ny,nz); polyhedron(v[0],v[1]); Gültige Werte für fn sind Zweierpotenzen > 2, d.h. 4,8,16,32,64,128,256,512,1024,.. Der kleinste gültige Wert für nx, ny und nz ist 1. Ein Demonstrationsvideo findet sich auf youtube. Ich bin dankbar für ein "Tip", wenn Du diesen code benutzt oder davon lernst, auch wenn das Demo-Objekt kein Ding zum Drucken ist.

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print flexible roundbox lib for polyhedron with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on flexible roundbox lib for polyhedron.