Filterrad Filterwheel
thingiverse
Servus zusammen, nach gefühlt einem Jahr tüfteln und unzähligen Prototypen habe ich jetzt endlich mein innen liegendes Filterrad für meinen DOB fertig gestellt. Es war bisher mein größtes und schwierigstes Projekt am CAD-Programm und deshalb freut es mich um so mehr, dass ich es euch heute zeigen kann. Das Filterrad selbst besteht aus zwei Teilen, dem teleskopseitigen Rad (TS) und dem okularseitigem Rad (OS). In dem zentralen Zylinder des TS-Rads werden insgesamt 3 Magnete zueinander und zum Rad selbst mit 2K-Kleber fixiert. Auf der dem FS zugewandten Seite des TS-Rads werden noch 4 Stk. M4 Muttern mit einer Zange eingepresst. Ich habe die Aussparungen für die Muttern so designed, dass sie minimal kleiner sind, als die Muttern selbst. Einmal verpresst, halten Sie bombenfest. Die Filteraussparungen haben 25,2mm und 25,5mm Durchmesser (je nach Filtertyp) und besitzen eine kleine, umlaufende Nase, dass die Filter nicht durch fallen. Die Filter werden einfach in das TS-Rad mit dem Gewinde nach oben eingelegt. Das Okularseitige Rad besitzt eine zentrale Aussparung, die über den "Magnetturm" übergestülpt und mit 4 Stk. M4 Senkkopfschrauben mit dem TS-Rad verschraubt wird. Anschließend werden 4 Gewindekugelkolben vom TS-Rad zentriert in das OS-Rad geschraubt. Diese 4 Madenschrauben mit gefederter Kugel arretieren das gesamte Filterrad in 4 verschiedenen Positionen vor dem Okularauszug. Die Gewindekugelkolben werden soweit hineingedreht, bis sie etwa 3,8mm aus dem OS-Filterrad heraus schauen. Das Rad fixiert sich anhand des Magnetturms am Filterradadapter und rastet so ein, dass immer ein Filter vor dem Okularauszug zum stehen kommt. Meinen Filterradadapter habe ich an die Okularauszugblende konstruiert, die wiederum Bestandteil der Basis meines Okularauszugs ist. Das war für meinen Fall die einfachste Lösung. Die Uploaddatei wird allerdings ein separates Druckteil sein. Der Filterradadapter beheimatet einen Magneten, der auch mit 2K-Kleber fixiert wird und zur Befestigung am Tubus sind wieder 2 Stk. M4 Muttern eingepresst, in die von außen durch den Tubus je eine M4 Schraube gefreht wird. Die Rückseite des Adapters habe ich für einen Tubusinnenradius von 442mm (mein 16" - Skywatcher Skyliner) erstellt. Eine zweite Uploaddatei habe ich als rechteckige Version hoch geladen, die dann für jeden anderen Tubsradius zurecht geschliffen werden kann. Ich empfehle den Adapter aber dann mit 100% Infill zu drucken, um genug Material zum Schleifen zu haben. Angetrieben wird das Filterrad über ein kleineres Zahnrad mit abgeschrägtem Zahnkranz, welches mit einer Zylinderschraube durch den Tubus über eine Kugel - welche wiederum 4 eingepresste Muttern (als Ersatz für eine Innengewindebuchse) hat - verbunden ist. Zwischen Tubus und Kugel liegt eine Unterlegscheibe und wird nach dieser durch eine weitere Mutter in Richtung Kugel gekontert, dass sich diese beim Drehen nicht löst. Die Kugel muss soweit auf die Zylinderschraube gedreht werden, bis sich das Antriebsrad nicht mehr von der Tubuswand weg bewegt, aber sich dieses noch geschmeidig drehen lässt. Der Filterradsatz besteht aus insgesamt 5 Druckteilen und etwas Kleinkram, was man sich im Baumarkt dazu kaufen muss. Ich füge hier gleich mal die Kaufteile an: 4 Stk. Senkschraube M4 x 3,5mm (Ich hab längere Schrauben einfach abgeschnitten) 12 Stk. Mutter M4 1 Stk. Zylinderschraube M4 x 30mm 2 Stk. Zylinderschraube M4 x 10mm 2 Stk. Unterlegscheiben M4 4 Stk. Neodym Magnet 12mm x 2,7mm (In der Produktbeschreibung in Amazon heißt es 12mm x 3mm) 4 Stk. Gewindekugelkolben M6 x 8mm (Madenschraube mit gefederter Kugel und Innensechskant)
With this file you will be able to print Filterrad Filterwheel with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Filterrad Filterwheel.