
Ender6 Watercooled
thingiverse
Umbau ender6 auf Wasserkühlung. Alle Bauteile und Dokumentation. Conversion ender6 to water cooling. All components and documentation. Upgrade: Teil 2 hinzugefügt Part 2 added Hinzugefügt: Cover für Bondtech/Dragon Kombination Added: Cover for Bondtech/Dragon combination 02.04.2022 Upgrade hinzugefügt: DDX-FanShroudV18, Luftkanal verlängert, Cover-BondtechV13, Design veraendert 04/02/2022 Upgrade added: DDX-FanShroudV18, Air duct extended, Cover-BondtechV13, design changed --------------------------------------------------------- In diesen Berichten beschreibe ich in Teil 1 den Gesamtaufbau eines flüssigkeitsgekühlten Hotends mit der Trianglelab Matrix und Extruder Kombination. In Teil 2 beschreibe ich eine 2te Variation mit dem Trianglelab Dragon LiquidCooling HighFlow Hotends in Kombiantion mit dem Bondtech DDX V3 Extruder. Das Matrix-Hotend funktionierte eigentlich zufriedenstellend. Mit zunehmender Druckgeschwindigkeit konnte das Hotend, bzw. der Extruder nicht mehr leisten. Über 20mm/s Fluss waren nicht möglich. Darum baute ich um auf das Dragon LC HF Hotend mit einem Bondtech DDX Extruder, den ich zuvor schon mit dem luftgekühlten Phaetus Dragon HF nutzte. Dieses ist baugleich mit dem Trianglelab Dragon HF. Auch das flüssigkeitsgekühlte Dragon Hotend von Phaetus ist baugleich mit dem von Trianglelab. Der Dragon druckt mit dem Bondtech Extruder bei einem Fluss über 60mm/s sauber und präzise und eignet sich besonders für hohe Geschwindigkeiten. Mit dieser Kombiantion drucke ich auf dem Ender6 mit Geschwindigkeiten über 200mm/s immer noch in guter Qualität. Die PWM-Lüfterregelung hat sich ebenfalls als sehr zuverlässig gezeigt. Mit meinen eingestellten Sollwerten regelte es die Coolend-Temperatur zwischen 36 und 38° problemlos. Auch bei unterschiedlichen Raum- Bauraum- und Drucktemperaturen. Das ist natürlich abhängig von der Raumtemperatur. Selbstverständlich kühlt der Lüfter des Kühlaggregats mit der Raumtemperatur, kann also nicht kühler als diese die Kühlflüssigkeit herunterkühlen. *April 2022* Nach ausgiebigen Tests arbeitet die Fluessigkeitskuehlung sehr zuverlaessig. Selbst bei Raumtemperaturen von 38°, Bauraum-Temperaturen über 50° und Druck-Temperaturen über 250° steigt die Temperatur im Kaltende nur minimal über 40° und pendelt sich langsam darunter ein, besonders bei langzeitigen Drucken über viele Stunden. Alle Filamente, einschliesslich Nylon-Carbon (ePA-CF), ließen sich problemlos verarbeiten. -------------------------------------------- ENGLISH: In these reports I describe in part 1 the overall setup of a liquid cooled hotend with the Trianglelab Matrix and Extruder combination. In part 2, I describe a second variation using the Trianglelab Dragon LiquidCooling HighFlow Hotends in combination with the Bondtech DDX V3 extruder. The matrix hotend actually worked satisfactorily. As the printing speed increased, the hotend or extruder could no longer perform. Over 20mm/s flow was not possible. So I switched to the Dragon LC HF hotend with a Bondtech DDX extruder, which I had already used with the air-cooled Phaetus Dragon HF. This is identical in construction to the Trianglelab Dragon HF. The liquid cooled Dragon hotend from Phaetus is also identical in construction to the one from Trianglelab. The Dragon prints cleanly and precisely with the Bondtech extruder at a flow above 60mm/s and is particularly suitable for high speeds. With this combiantion, I still print in good quality on the Ender6 at speeds over 200mm/s. The PWM fan control has also proven to be very reliable. With my setpoints adjusted, it controlled the coolend temperature between 36 and 38° without a hitch. Even with different room, build and pressure temperatures. Of course, this depends on the room temperature. Of course, the cooling unit's fan cools with the room temperature, so it cannot cool down the coolend cooler than this. April 2022 After extensive testing, the liquid cooling system works very reliably. Even at room temperatures of 38°, build room temperatures above 50°, and print temperatures above 250°, the temperature at the cold end only rises minimally above 40° and slowly settles below that, especially for long term printing over many hours. All filaments, including nylon-carbon (ePA-CF), could be processed without any problems.
With this file you will be able to print Ender6 Watercooled with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Ender6 Watercooled.