
Chess Game I LAUREATES CHESS I Schach der Preisträger
prusaprinters
deutsch_Laureates Chess Das Ziel der Aufgabe „CREATE YOUR OWN [GAME] FIGURES“ bestand darin, sechs bestehende Architekturikonen in abstrahierte Schachfiguren zu verwandeln. Die Schachfiguren sollten hierbei die Abmessungen von 30x30x100 mm (LxBxH) nicht überschreiten. Zusätzlich sollten die Figuren ein zweites Material aus einem bekannten Baustoff enthalten.Thematisch befasst sich „Laureates Chess“ mit ausgewählten Pritzkerpreisträgern verschiedenster Nationalitäten und ihren ikonischen Werken. Es sind unter anderem Bauwerke von Architekten wie Frei Otto, Peter Zumthor, Anacleto Angelini, Jean Nouvel, Renzo Piano und Norman Forster.Auf der Suche nach Gebäude-Äquivalenten der klassischen Schachfiguren, wurde sich einerseits an der äußeren Form, andererseits aber auch an dem generellen Charakter der Gebäude orientiert. So sind Gebäude wie die Bruder Klaus Feld- kapelle von Peter Zumthor, aufgrund ihrer einzigartigen Einfachheit gewählt worden, um die einfache Figur des Turms widerzuspiegeln. Nach diesem Prinzip stellen technisch aufwändige und international polarisierende Gebäude die stärkeren Figuren dar - wie es der Hearst Tower in Form des Königs tut. Die tatsächliche Größe der Gebäude und ihre Skalierbarkeit spielten bei der Zuordnung eine Rolle, da niedrige und breite Bauten auf den 30 x 30 mm Sockeln nicht so groß sein konnten, wie Wolkenkratzer, die mit einer minimalen Grundfläche auskommen.Durch die Skalierung der Originalgröße der Architekturikonen auf die maximalen Abmessungen, wurde das Dietrich Bonhoeffer Gemeindezentrum hinsichtlich seiner Größe zum Bauern ernannt. Anschließend wurden die restlichen Figuren zugeordnet. Dabei ist die Bruder Klaus Feldkapelle der Turm. Das Innovation Center UC von Anacleto Angelini spiegelt sich aufgrund seiner Form in dem Springer wider. Angesichts der Höhe und der Form des Agbar Towers wurde es der Läufer. Hinsichtlich der Eleganz und der Höhe des The Shard erhielt Renzo Piano mit seiner Ikone den Platz der Dame, die dieselben Eigenschaften ausdrückt. Der Hearst Tower, der von Norman Foster entworfen wurde, stellte durch seine Massivität und das glanzvolle Äußere die Figur des Königs optimal dar.Nach dem Entschluss der Gebäudeanordnung ging es im weiteren Verlauf zur Erstellung der Arbeitsmodelle, die aus Knete entworfen worden sind. Diese schafften einen ersten Eindruck der jeweiligen Höhen der Schachfiguren und halfen bei der Entscheidung über den Detaillierungsgrad, was bei der Überführung ins 3D Programm geholfen hat. Daraufhin wurden die ersten Probedrucke durch den 3D-Drucker erstellt.Die Schachfiguren wurden aus dem Kunststoff PLA (polyactic acid) hergestellt. Farblich fiel die Entscheidung auf „transluzent neutral“. Dieses sollte unter anderem trotz der massiveren Gebäude, eine Leichtigkeit und einen besonderen, ästhetischen Charakter in den Figuren darstellen. Das zweite Material findet sich im Sockel wieder. Er besteht aus dunklem Nussholz, welches zusätzlich geölt worden ist, um es noch wertiger und dunkler zu machen. Des Weiteren bringt das dichte und somit schwere Nussholz das nötige Gewicht in die Figuren, um ihnen neben der Optik auch eine wertige Haptik zu verleihen.Um „Laureates Chess“ zu komplettieren und somit auch ein Figurenset für den Gegenspieler abbilden zu können, gibt es das Pendant zum hier realisierten Set, bei dem der Unterschied wesentlich im Sockel der Figuren besteht, welcher in einem helleren Nussholz ausgeführt wird.Somit können sich architekturversierte Kontrahenten stilecht und auf einzigartige Art und Weise ein spannendes Schach-Duell liefern und währenddessen Architekturikonen auf einer ganz anderen Ebene erleben. BT I V_SoSe2023Bearbeiter_Nikolas Jeromin I Vanessa FaininguerBetreuer_Paul-Andreas Maurer B.A. english_ Laureates Chess The objective of the task "CREATE YOUR OWN [GAME] FIGURES" was to transform six existing architectural icons into abstracted chess pieces. These chess pieces should not exceed the dimensions of 30x30x100 mm (LxWxH). Additionally, the figures should incorporate a second material made from a known building material.Thematically, "Laureates Chess" explores selected Pritzker Prize laureates of various nationalities and their iconic works. These include buildings by architects such as Frei Otto, Peter Zumthor, Anacleto Angelini, Jean Nouvel, Renzo Piano, and Norman Foster.In the search for building equivalents of classical chess pieces, consideration was given to both the external form and the general character of the buildings. Buildings like Peter Zumthor's Brother Klaus Field Chapel were chosen due to their unique simplicity to reflect the simple figure of the rook. According to this principle, technically complex and internationally polarizing buildings represent the stronger chess pieces, as the Hearst Tower does in the form of the king. The actual size of the buildings and their scalability played a role in their assignment since low and wide structures on the 30x30 mm bases could not be as large as skyscrapers, which have minimal footprints.By scaling the original size of the architectural icons to the maximum dimensions, the Dietrich Bonhoeffer Community Center was designated as the pawn due to its size. The remaining pieces were then assigned. The Brother Klaus Field Chapel became the rook. The Innovation Center UC by Anacleto Angelini, reflecting its form, became the knight. Given the height and form of the Agbar Tower, it became the bishop. Renzo Piano's The Shard, with its elegance and height, took the place of the queen, which expresses the same characteristics. The Hearst Tower, designed by Norman Foster, perfectly embodied the figure of the king with its massiveness and magnificent exterior.After determining the arrangement of the buildings, the next step was the creation of working models, which were designed using clay. These provided a first impression of the respective heights of the chess pieces and aided in the decision-making regarding the level of detail, which assisted in the transition to the 3D program. Subsequently, the first test prints were produced using the 3D printer.The chess pieces were manufactured from PLA (polylactic acid) plastic. The color choice was "translucent neutral." This was intended to convey a sense of lightness and a special aesthetic character in the figures, despite the more massive buildings. The second material is found in the base, which is made of dark walnut wood, additionally oiled to enhance its richness and darkness. Furthermore, the dense and thus heavy walnut wood provides the necessary weight to give the figures a premium tactile quality in addition to their visual appeal.To complete "Laureates Chess" and provide a set for the opposing player, there is a counterpart to the set realized here, with the main difference being the lighter walnut wood used for the bases of the pieces.In this way, architecture enthusiasts can engage in a stylish and unique chess duel, experiencing architectural icons on a different level. BT I V_SoSe2023Editors:Nikolas Jeromin | Vanessa FaininguerSupervisor:Paul-Andreas Maurer, B.A.
With this file you will be able to print Chess Game I LAUREATES CHESS I Schach der Preisträger with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on Chess Game I LAUREATES CHESS I Schach der Preisträger.