ChaosUhr
thingiverse
Der Text scheint eine Anleitung zum Aufbau eines DIY-Projekts, genannt "Chaos Clock", zu sein. Hier ist eine Struktur und eine Auflistung der Schritte: 1. **Teil 2: Gehäuse Teile** * Die Streifen vom Gehäuse sollen alle fertig verlötet werden. * Diese werden auf die fertigen Bänder verteilt, um sie so zu platzieren, dass sie gut einrasten. * Es ist möglich, dass einige der Streifen leicht versetzt sind und dies in der Mitte beginnt. Das liegt daran, dass auch die Bänder an manchen Stellen verlötet wurden und dadurch einen anderen Abstand haben als die anderen Teile. 2. **Teil 3: Kabel Verbinden** * Die einzelnen Streifen vom Gehäuse werden miteinander verklebt, um dem Projekt ein wenig mehr Stabilität zu geben. * Wenn die Streifen gut mit den Bändern zusammenpassen, können sie auch alle verklebt werden. Das wird jedoch bei jedem etwas unterschiedlich sein. 3. **Teil 4: Diffusor** * Die Kappen sollten als Diffusor auf das Gehäuse geklickt werden. * Wenn eine Kappe kleiner ist, kann ein mini-Tropfen Kleber daraufgetupft und dann eingelegt werden. 4. **Teil 5: Wemos D1 Mini** * Die Verbindung zwischen dem LED-Band und dem Wemos D1 mini ist sehr einfach. * Das 5V-Kabel vom LED-Band wird am Wemos mit dem 5V-Pin verbunden, genauso wie das GND-Kabel, welches auch mit dem GND auf dem Wemos verbunden wird. * Die Datenleitung steht Euch so ein wenig frei, wobei Ihr diese anschließen könnt. In vielen Sketchen ist die 6 bereits eingetragen. * D2, D4 und D6 sind die noch in der Regel benutzten Leitungen, die dann im Sketch auch eingetragen werden müssen. 5. **Teil 6: Netzteil** * Die beiden verbleibenden Leitungen werden mit Aderendhülsen oder ähnlichem versehen und dann mit dem Netzteil verbunden. * Zum Testen reichte bei mir der USB-Anschluß alleine aus. Um die Uhr oder einen einfachen Rainbow-Sketch zu betreiben, wird nur das Netzteil benötigt und das USB-Kabel kann dann weggelassen werden. 6. **Teil 7: Chaos Clock** * Hier wird erklärt, wie Ihr jetzt endlich die Uhr auf den Wemos bekommt. Da muß ich aber erst selber noch einmal schauen, wie das richtig funktionierte. * Hier wären aber schon einmal die benötigten Dateien dazu: https://gitlab.com/wirelos/chaos-clock https://gitlab.com/wirelos/chaos-clock/-/wikis/install https://gitlab.com/wirelos/chaos-clock/-/tree/next/util
With this file you will be able to print ChaosUhr with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on ChaosUhr.