BrettlCNC

BrettlCNC

thingiverse

Mein Brettl Drucker. Als gelernter Bautischler dachte ich mir, ich muss das in mein Projekt mit einbringen. Holz ist ideal, da es Schwingungen dämpft, aber der CTC Anet Nachbau überzeugte mich nicht. Der Rahmen ist aus 27mm DOKA (Schalungsplatten) recht massiv. Die wenigen Teile zum Drucken sind in PET-G mit einer Layerhöhe von 0,30 und 3,2mm Wandstärke/Bodenstärke bei 240 Grad gedruckt. Die Führung für den Y-Schlitten sind SBR20, für X/Z SBR12, sodass man damit auch Fräsen und Lasern kann. Größere Teile fahre ich mit diesem Drucker mit 150-200mm/s. Es liegt eine STL-Datei bei, die den Drucker samt allen Teilen abbildet, damit man den Zusammenbau nachvollziehen kann. Die anderen STL-Dateien liegen auch bei. Die Masse der DOKA-Teile: Rahmen: 4x 600x120mm 1x 500x174mm 1x 500x95mm X-Achse: 1x 500x100mm Werkzeugaufnahme: 1x 100x100mm Erhöhung für Y-Achse SBR20: 2x 600x80mm 1x Edelstahlplatte 220x220x2mm (Bohrschablone liegt als PDF oder DWG bei, auf A3 ausdrucken) 5x Nema 17 3-6x Endstopschalter 2x Motorhalter (Eisenwinkel für Nema17) 2x Trapezspindel 8mm GT2 Zahnriemen 10mm und natürlich Ritzel und Umlenkrollen auch in 10mm Y-Achse: 2x SBR20 500mm X/Z-Achse: 4x SBR12 400mm Ramps 1.4 oder 1.6 Netzteil 12 oder 24V Extruder Hotend und Spindel nach belieben, ich habe mir mein Hotend selbst gebaut. Heizbett 220x220mm Man kann sich auch einen CTC A8-W5 günstig schießen, dann habt Ihr die meiste Elektronik schon dabei. Wollt Ihr damit Drucken und Fräsen, sind 2 Ramps nötig, 2 große und 2 kleine Steckverbindungen, damit man Motoren Endschalter usw. einfach umstecken kann. Viel Spaß beim Nachbauen!

Download Model from thingiverse

With this file you will be able to print BrettlCNC with your 3D printer. Click on the button and save the file on your computer to work, edit or customize your design. You can also find more 3D designs for printers on BrettlCNC.